Detailansicht

Erlebnis Küste

Naturkundliche Streifzüge an Nord- und Ostsee
ISBN/EAN: 9783494015002
Umbreit-Nr.: 1138410

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 273 Farbfotos, mit Schutzeinband
Format in cm: 1.5 x 18.4 x 11.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.02.2012
Auflage: 1/2012
€ 7,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Düne, Strand und Watt sind faszinierende Lebensräume, die sich mit diesem praktischen Erlebnisführer erschließen lassen. Die naturkundlichen Streifzüge führen durch die enorme Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, aber auch zu den landschaftlichen Besonderheiten der Nord- und Ostseeküsten. Zahlreiche Aktionstipps laden zum Entdecken, Erforschen und Experimentieren ein, z. B.: Muscheln sammeln - aber richtig. Was erzählen uns Strandsteine? Was sieht man mit der Becherlupe? Wie gelingen die aufregendsten Fotoserien? u. v. a. m. Also: Volles Programm für Strandwanderer, Familien und Gruppen!
  • Kurztext
    • Meeresküsten sind reich an Entdeckungspotential. Dieser praktische Strandbegleiter erschließt dem Benutzer die enorme Vielfalt der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Aber nicht nur das: Die Autoren fördern Wissen und Verständnis für diesen komplexen Lebensraum auch durch zahlreiche Aktionstipps und kleine Experimente. Z. B.: Muscheln sammeln - aber richtig. Kleine Untersuchungsobjekte für die Becherlupe. Wie fange ich eine Sandgarnele? Anfertigen von gelungenen Fotoserien. Was erzählen die Strandsteine? u.v.a.m. Also: "Volles Programm" für Strandwanderer, Familien und Gruppen!
  • Autorenportrait
    • Dr. Bruno P. Kremer: Geboren in Linz am Rhein, Studium der Biologie, Chemie und Geologie; Diplom (Biologie) 1971, Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien) 1972, Promotion zum Dr.rer.nat. 1973, Tätigkeit in der Forschung und als Wissenschaftsjournalist, bis 2012 an der Universität zu Köln tätig im Zentrum für Mathematische und Naturwissenschaftliche Bildung/Institut für Biologie und ihre Didaktik. Arbeitsschwerpunkte zunächst Labor- und Feldforschung zu Problemen der biochemischen Ökologie, später zunehmend Bearbeitung regionalkundlicher Themengebiete. Zahlreiche Zeitschriften- und Buchveröffentlichungen zu biologisch-ökologischen Sachthemen sowie zur Naturerlebnispädagogik. Dr. Fritz Gosselck: Geboren in Rostock, studierte an der Universität Rostock Biologie und spezialisierte sich auf das Fach Meeresbiologie. Er nahm an zahlreichen Forschungsreisen in den Atlantischen und Indischen Ozean teil und promovierte über Lebensgemeinschaften des Meeresbodens in den Aufquellgebieten vor Westafrika. Seit 1980 ist sein Forschungsobjekt das Meer vor der Haustür, die Ostsee, geworden. Dabei beschäftigen ihn die Probleme des Nährstoffeintrags, die Tiere und Pflanzen des Brackwassermeeres sowie der Meeresnaturschutz. In seiner Freizeit ist er seit über 50 Jahren auf der Insel Langenwerder als Vogelwärter tätig. Fritz Gosselck ist weiterhin als Meeresbiologe tätig. Er lebt in der Nähe von Rostock.