Detailansicht

Resistenz von Kulturpflanzen gegen tierische Schaderreger

Fritzsche, Rolf/Decker, Heinz/Lehmann, Wolfram u a
ISBN/EAN: 9783642727986
Umbreit-Nr.: 6591712

Sprache: Deutsch
Umfang: 356 S., 27 s/w Illustr., 356 S. 27 Abb.
Format in cm: 2 x 24.5 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.12.2011
Auflage: 1/1988
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1. Wirtschaftliche Bedeutung des Anbaues von Kulturpflanzen mit Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 1.2. Begründungen für Untersuchungen zur Resistenz von Kulturpflanzen gegen tierische Schaderreger.- 1.3. Geschichtliche Entwicklung der Resistenzforschung bei tierischen Schaderregem.- 2. Das Pathosystem.- 2.1. Gliederung.- 2.2. Dynamik.- 2.3. Wachstum und Vermehrung.- 2.4. Regelung und Systemgleichgewicht.- 3. Theoretische Betrachtungen zur Resistenz und Begriffsdefinitionen.- 3.1. Allgemeine Begriffe.- 3.2. Evolutionäre Aspekte der Resistenz.- 3.3. Aspekte von Resistenz-Intensität und -Wirkungsbreite.- 3.4. Funktionelle Aspekte der Resistenz.- 3.5. Aspekte der Erscheinungsformen der Resistenz und ihrer Mechanismen.- 3.5.1. Toleranz.- 3.5.2. Präferenz - Nichtpräferenz.- 3.5.3. Antibiose.- 3.6. Genetische Aspekte der Resistenz.- 3.7. Epidemiologische Aspekte der Resistenz.- 3.7.1. Vertikale Resistenz.- 3.7.2. Horizontale Resistenz.- 3.7.3. Beziehungen zwischen vertikaler und horizontaler Resistenz.- 3.7.4. Diskussion der Begriffe.- 3.8. Zeitliche Aspekte der Resistenz.- 3.9. Synthese und Definitionen des Resistenzbegriffes.- 4. Wirtswahl.- 4.1. Einfluß physikalischer Faktoren bei der Wirtswahl.- 4.2. Einfluß chemischer Faktoren bei der Wirtswahl.- 5. Erscheinungsformen der Resistenz.- 5.1. Ökologische Resistenz, Ausweichen des Wirtes.- 5.2. Toleranz.- 5.3. Nichtpräferenz.- 5.3.1. Verhalten bei der Ansiedlung.- 5.3.2. Verhalten bei der Eiablage.- 5.3.3. Verhalten bei der Nahrungsaufnahme.- 5.4. Antibiose.- 5.4.1. Einfluß auf die Nahrungsaufnahme.- 5.4.2. Einfluß auf Entwicklung und Vermehrung.- 5.5. Kombination verschiedener Erscheinungsformen der Resistenz.- 6. Mechanismen der Resistenz.- 6.1. Physikalisch-morphologische Resistenzmechanismen.- 6.1.1. Physikalische Resistenzmechanismen mit Fernwirkung.- 6.1.1.1. Farbe.- 6.1.1.2. Wuchsform der Pflanze.- 6.1.2. Physikalische Resistenzmechanismen mit Kontaktwirkung.- 6.1.2.1. Oberflächenstruktur der Pflanze.- 6.1.2.2. Behaarung.- 6.1.2.3. Struktur des Pflanzengewebes.- 6.1.2.4. Mineralische Ablagerungen in der Kutikula.- 6.1.2.5. Kutikulare Wachsbedeckung.- 6.2. Chemische Resistenzmechanismen.- 6.2.1. Biochemische Grundlagen.- 6.2.2. Resistenzmechanismen der Allelochemikalien.- 6.2.2.1. Allelochemikalien mit Fernwirkung.- 6.2.2.2. Allelochemikalien und präinfektionelle Resistenz bei Nematoden.- 6.2.2.3. Allelochemikalien der Drüsenhaare.- 6.2.2.4. Allelochemikalien mit Kontaktwirkung.- 6.2.3. Resistenzmechanismen der primären Pflanzeninhaltsstoffe (Nährstoffe).- 7. Epidemiologische Auswirkungen der Resistenz.- 7.1. Die Stellung resistenter Pflanzen im Pathosystem.- 7.2. Entwicklung von Biotypen und Pathotypen.- 7.3. Einfluß resistenter Pflanzen auf die Dispersion des Schädlings.- 7.4. Einfluß resistenter Pflanzen auf eine Gesellschaft tierischer Schaderreger.- 7.5. Einfluß resistenter Pflanzen auf natürliche Feinde.- 8. Einflüsse auf die Ausprägung der Resistenz.- 8.1. Physikalische Umweltfaktoren.- 8.1.1. Temperatur.- 8.1.2. Licht.- 8.1.3. Relative Feuchtigkeit.- 8.1.4. Bodenfeuchtigkeit.- 8.2. Chemische Faktoren.- 8.2.1. Bodenfruchtbarkeit und Düngung.- 8.2.2. Pflanzenschutzmittel.- 8.3. Alter der Pflanze.- 8.4. Induzierte Resistenz.- 8.4.1. Beeinflussung der Resistenz durch Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel.- 8.4.2. Einfluß von Wachstumsreglern und Herbiziden auf die Resistenz.- 8.4.3. Einfluß einer Infektion durch Pathogene auf die Resistenz.- 8.4.4. Induktion von Resistenz durch die Nahrungsaufnahme von Phytophagen.- 8.4.5. Phytoalexine.- 9. Resistenz gegen Vektoren pflanzenpathogener Viren und Mykoplasmen und ihre Übertragung.- 9.1. Nichtpräferenz und Virusausbreitung.- 9.2. Antibiose und Virusausbreitung.- 9.3. Toleranz und Virusausbreitung.- 9.4. Beispiele für die Resistenz gegen Vektoren pflanzenpathogener Viren, Mykoplasmen oder Spiroplasmen bzw. gegen die Übertragung dieser Pathogene.- 9.4.1. Nematoden.- 9.4.2. Zikaden.- 9.4.3. Blattl