Detailansicht

Die Bewältigung des Unplanbaren

ISBN/EAN: 9783531143125
Umbreit-Nr.: 1177511

Sprache: Deutsch
Umfang: 349 S., 6 s/w Illustr., 349 S. 6 Abb.
Format in cm: 1.8 x 21 x 14.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.10.2004
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeVorbemerkung.- A: Problemstellung und konzeptuelle Grundlagen.- I Die Bewältigung des Unplanbaren als neue Herausforderung in der Arbeitswelt - Die Unplanbarkeit betrieblicher Prozesse und erfahrungsgeleitetes Arbeiten.- II Erfahrungsgeleitetes Handeln lernen - Prinzipien erfahrungsgeleiteten Lernens.- B: Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen.- Kooperationskompetenz - Neue Anforderungen an Ingenieure.- I Erfahrungsgeleitete kooperative Arbeit.- II Erfahrungsgeleitetes Lernen für Kooperation.- Organisationskompetenz - Eine neue Anforderung (auch) an Facharbeiter.- I Erfahrungsgeleitetes Organisieren und Reorganisieren.- II Erfahrungsgeleitetes Lernen für die Beteiligung an Reorganisation.- Prozesskompetenz bei verteilter Arbeit - Eine neue Anforderung an Ingenieure.- I Erfahrungsgeleitetes Arbeiten bei verteilter Arbeit.- II Erfahrungsgeleitetes Lernen für verteilte Arbeit.- Tele-Service - Vom erfahrungsgeleiteten Servicetechniker zum erfahrungsorientierten Innovationsmanager.- I Erfahrungsgeleitetes Arbeiten im (Tele-)Service.- II Erfahrung lernen- Gestaltungsperspektiven (nicht nur) für (Tele-) Service.- C: Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in der Kompetenz- und Weiterbildungsdiskussion.- I Ein anderer Blick auf Kompetenzen.- II Neue Perspektiven für das Lernen im Prozess der Arbeit.- III Kommentare aus der Praxis Ein neues Leitbild für Facharbeit.- Ein neues Leitbild für Facharbeit Eva Kuda.- Vier unbewältigte Problemebei der Planung des Unplanbaren John Erpenbeck.- Ein neues Leitbild für Weiterbildung Johannes Sauer.- Erweitertes Verständnis von Arbeit und Lernen Karl-Heinz Müller.- Literatur.- Zum Projekt NAKIF.- Zu den Autoren.
  • Kurztext
    • 8.7.2004
  • Autorenportrait
    • Professor Dr. Fritz Böhle ist Inhaber des Extraordinariats für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg. Dr. Sabine Pfeiffer ist Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. in München. Nese SevsayTegethoff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits und Berufswelt an der Universität Augsburg.
  • Schlagzeile
    • Planbarkeit - eine Illusion?