Detailansicht

Kriegswirtschaft und Wirtschaftskriege /Économie de guerre et guerres économiques

Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 23 - Dt/frz, Hefte der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 23
ISBN/EAN: 9783034009027
Umbreit-Nr.: 1717146

Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S.
Format in cm: 2 x 22.5 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.05.2008
Auflage: 1/2008
€ 35,20
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Formierung der Territorialstaaten in der frühen Neuzeit drängte die loser organisierten mittelalterlichen Gewaltmärkte und Militärunternehmer zurück: Die neuen Territorialstaaten kombinierten die militärische Mobilisierung von Menschen und materiellen Ressourcen mit Methoden der Wirtschaftskriegsführung, die auf Schwächung des ökonomischen Potentials der Gegner abzielten. Dazu gehörten Taktiken der 'verbrannten Erde' ebenso wie Handels- und Finanzblockaden. Der Ausgang der Weltkriege des 20. Jahrhunderts als industrielle Produktionskriege hing massgeblich vom Zusammenspiel kriegswirtschaftlicher Organisation nach innen und Methoden der Wirtschaftskriegsführung nach aussen ab. Und auch der Kalte Krieg lässt sich als eine lange Phase gigantischer Rüstungsinvestitionen und indirekter Kriegsführung im Bereich der Wirtschaft analysieren.