Detailansicht

Gute Lehre in den Naturwissenschaften

Der Werkzeugkasten: Einfach, Schnell, Erfolgreich
ISBN/EAN: 9783662555194
Umbreit-Nr.: 2742086

Sprache: Deutsch
Umfang: xv, 99 S., 6 s/w Illustr., 99 S. 6 Abb.
Format in cm: 0.7 x 19.1 x 12.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.10.2017
Auflage: 1/2017
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieses Buch begleitet Sie auf dem Weg zu guter Lehre in den Fächern Biologie, Physik, Chemie und Geowissenschaften. Mit wenigen einfachen Tricks und Kniffen können Sie Ihre Lehrveranstaltungen lernförderlicher gestalten und Ihre Studierenden motivieren, nachhaltiger zu lernen. Von Kleingruppenseminaren bis zu Grundvorlesungen unterstützen wir Sie anhand von Kernfragen Ihren ganz persönlichen Lehrstil (weiter) zu entwickeln. So werden Sie einfach und schnell erfolgreich in der Lehre - dabei ist es egal, ob Sie studentische/r Tutor/in sind, Doktorand/in, akademische/r Mitarbeiter/in in der Lehre oder bereits Professor/in. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in relevante Lehr-/Lernkonzepte bieten wir Ihnen in jedem Kapitel nach einer konzeptionellen Einführung in das jeweilige Thema praktische Tipps und Hinweise, wie Sie mit Ihrer Lehre experimentieren können, so als stünden Sie im Labor.  Hierbei werden beide Sichtweisen auf die Lehre berücksichtigt, die eher theoretische aus der Hochschuldidaktik kombiniert mit dem praktisch erprobten und erfolgreich evaluierten Erfahrungswissen aus der Lehre in den Naturwissenschaften - so erfolgreich, dass diese sogar mit dem Ars-legendi Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Biowissenschaften ausgezeichnet wurde. Profitieren Sie von diesem Erfolg und freuen Sie sich auf und über Ihre gute Lehre!
  • Kurztext
    • Dieses Buch begleitet Sie auf dem Weg zu guter Lehre in den Naturwissenschaften. Mit wenigen, einfachen Tricks und Kniffen können Sie Ihre Lehrveranstaltungen lernförderlicher gestalten und Ihre Studierenden motivieren, nachhaltiger zu lernen. Von Kleingruppenseminaren bis zu Grundvorlesungen unterstützen wir Sie anhand von Kernfragen, Ihren ganz persönlichen Lehrstil (weiter) zu entwickeln. So werden Sie einfach und schnell erfolgreich in der Lehre - egal, ob Sie studentische/r Tutor/in, Doktorand/in, akademische/r Mitarbeiter/in in der Lehre oder bereits Professor/in sind. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in relevante Lehr-/Lernkonzepte bieten wir Ihnen in jedem Kapitel nach einer konzeptionellen Einführung in das jeweilige Thema praktische Tipps und Hinweise, wie Sie mit Ihrer Lehre experimentieren können, so als stünden Sie im Labor. Sie und Ihre Studierenden werden (wieder) Spaß an der Lehre haben! Die AutorinnenDr. Dorothea Kaufmann, Studium und Promotion in Heidelberg. Seit 2007 in der Lehre tätig, ab 2011 Studienkoordinatorin am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg. Auszeichnung mit dem Ars-legendi Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Biowissenschaften des Stifterverbandes 2016. Petra Eggensperger, M.A. (Sussex). Studium in Tübingen, Newcastle upon Tyne (UK), Heidelberg und Sussex (UK). Seit 1998 Dozentin zur Förderung von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden an der Universität Heidelberg. Aufbau der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Heidelberg seit 2001. Leiterin der Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik im Dezernat Studium und Lehre seit 2017.
  • Autorenportrait
    • Dr. Dorothea Kaufmann, Studium und Promotion in Heidelberg. Seit 2007 in der Lehre tätig, ab 2011 Studienkoordinatorin am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg. Auszeichnung mit dem Ars-legendi Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Biowissenschaften des Stifterverbandes 2016. Petra Eggensperger, M.A. (Sussex). Studium in Tübingen, Newcastle upon Tyne (UK), Heidelberg und Sussex (UK). Seit 1998 Dozentin zur Förderung von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden an der Universität Heidelberg. Aufbau der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Heidelberg seit 2001. Leiterin der Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik im Dezernat Studium und Lehre seit 2017.