Detailansicht

Der Mythos Paul Klee

Eine biographische und kulturgeschichtliche Studie
ISBN/EAN: 9783412501860
Umbreit-Nr.: 8149764

Sprache: Deutsch
Umfang: 408 S., 88 s/w- und 48 farb. Abb., 48 Illustration
Format in cm: 2.4 x 24.6 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.10.2015
Auflage: 1/2016
€ 50,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bereits 1920 stilisierte sich Paul Klee (1879-1940) zum weltentrückten Künstler und Metaphysiker, ein Mythos, den seine Biographen aufgriffen und über Jahrzehnte verbreiteten. In seinem Buch geht Manfred Clemenz der Entstehung und Geschichte dieses Mythos erstmals auf den Grund. Er rekonstruiert den biographischen, zeitgeschichtlichen und kunstphilosophischen Hintergrund des Schaffens von Paul Klee und skizziert so ein realistisches Portrait des Künstlers, das signifikant von den harmonisierenden Darstellungen der bisherigen Klee-Biographik abweicht. Selbstzweifel, Depressionen, der Kampf zwischen Geist und Trieb sowie eine körperfeindlich-asketische Haltung prägen dieses Bild. Als Grundlage der Rekonstruktion dienten dem Autor neben autobiographischen und kunsttheoretischen Schriften Klees auch eine Reihe bisher unveröffentlichter Texte wie die Lebenserinnerungen seiner Frau Lily und die Tagebücher Petra Petitpierres, seiner langjährigen Freundin und Vertrauten.
  • Kurztext
    • Bereits 1920 stilisierte sich Paul Klee (1879-1940) zum weltentrückten Künstler und Metaphysiker, ein Mythos, den seine Biographen aufgriffen und über Jahrzehnte verbreiteten. Manfred Clemenz untersucht erstmals die Entstehung und Geschichte dieses Mythos. Er rekonstruiert den biographischen, zeithistorischen und kunstphilosophischen Hintergrund des Schaffens von Klee und skizziert so ein realistisches Portrait des Künstlers, das signifikant von den harmonisierenden Darstellungen der bisherigen Klee-Biographik abweicht. Selbstzweifel, Depressionen, der Kampf zwischen Geist und Trieb sowie eine körperfeindlich-asketische Haltung prägen dieses Bild. Als Grundlage der Rekonstruktion dienten neben autobiographischen und kunsttheoretischen Schriften Klees auch eine Reihe bisher unveröffentlichter Texte wie die Lebenserinnerungen seiner Frau Lily und die Tagebücher Petra Petitpierres, seiner langjährigen Freundin und Vertrauten.
  • Autorenportrait
    • Manfred Clemenz war Professor für Soziologie/Klinische Sozialpsychologie an der Universität Frankfurt, ist Psychologischer Psychotherapeut, Gruppenanalytiker (DAGG) und Supervisor in freier Praxis sowie Kunsthistoriker.