Detailansicht

Forstökonomie

eBook - Volkswirtschaftliche Ansätze für eine vernünftige Umwelt- und Landnutzung, Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ISBN/EAN: 9783800645534
Umbreit-Nr.: 4963553

Sprache: Deutsch
Umfang: 477 S., 3.31 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 24.05.2013
Auflage: 2/2013


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 31,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <strong>Forstökonomie</strong>Dieses Lehrbuch stellt volkswirtschaftliche Ansätze für eine vernünftige Umwelt- und Landnutzung in den Mittelpunkt und liefert theoretisch fundierte Antworten auf Fragen des nationalen und internationalen Umwelt- und Waldschutzes. Als umfassende Umweltökonomie bietet es dabei gleichzeitig Analysen, die sich mit der Vermarktung von Holz auseinandersetzen und verdeutlicht den ökonomischen trade-off zwischen Schutz und Nutzung der Wälder. Dieser trade-off wird unter anderem auch vor dem Hintergrund der Globalisierung sowohl von Gütermärkten als auch wie die internationale Klimaschutzdebatte zeigt von Umweltproblemen untersucht<strong>Zur Neuauflage</strong>Der umweltökonomische und -politische Bezug des Lehrbuchs wurde wesentlich gestärkt. Der nutzen-kosten-analytische Instrumentenkasten zur monetären Bewertung von Umweltgütern wurde um weitere praktikable Ansätze ergänzt. Ansätze der dynamischen Investitionsrechnung wurden integriert, um zu zeigen, wie sich die Beteiligung von Forstbetrieben am Handel mit CO2-Zertifikaten auf die Holznutzungsentscheidung auswirkt.<strong>Die Autoren</strong>Prof. Dr. Volker Bergen, Lehrstuhl für Umweltökonomie und Holzmarktlehre, Universität Göttingen, Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein, Lehrstuhl für Entwicklungsforschung, Ruhr-Universität Bochum, und Prof. Dr. Roland Olschewski, Leiter der Forschungsgruppe Umwelt- und Ressourcenökonomie an der Eidg. Forschungsanstalt WSL. Forstökonomie richtet sich an Studierende raumbezogener Disziplinen, wie der Forst- und Agrarwissenschaften, der Geographie, der Landschaftsplanung, der Landespflege und der Umweltwissenschaften, an Studierende der Wirtschafts- und Naturwissenschaften sowie an Praktiker aus Forst- und Agrarwirtschaft, Landschaftsplanung, Landespflege, Entwicklungszusammenarbeit und aus Umweltorganisationen und Verbänden.