Detailansicht

Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis

eBook
ISBN/EAN: 9783647569642
Umbreit-Nr.: 5567583

Sprache: Deutsch
Umfang: 436 S., 2.50 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 18.06.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 45,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Eine Übersetzung ins Englische, ins Französische, ins Ungarische was macht sie aus dem Denken Karl Barths? Lassen sich die Differenzen, der andere Klang und die neue Färbung im Einzelnen beschreiben? Internationale Beiträger widmen sich der Frage, welcher Gewinn an interpretativem Reichtum erzielt wird oder welche Verluste in Kauf zu nehmen sind, wenn Barths Texte in Kontexten anderer Sprachräume und anderer Konfessionen zu stehen kommen.Ausgestrahlt hat das theologische Denken Karl Barths weithin: in den deutschen Sprachraum jahrzehntelang natürlich sehr unmittelbar, aber auch in viele europäische Länder und noch einmal weit über Europa hinaus. Vielfältig, nahezu unüberschaubar erweisen sich die Rezeptionen, die direkten und indirekten Umformungsprozesse, die produktiven Weiterführungen, aber auch die Missverständnisse.Dargestellt werden die Beiträge internationaler Forscher. Ihnen gelingt eine vorläufige Bestandsaufnahme der internationalen, zumal der europäischen Barth-Rezeption sowie eine vertiefte und differenziertere Sicht auf eine Reihe sich ergebender Einzelprobleme wie etwa Barth und Buber, Schleiermacher oder Kierkegaard, Barth und die Politik, oder Barth und die Postmoderne.
  • Kurztext
    • Was hat die Theologie Karl Barths so machtvoll wirken lassen?
  • Autorenportrait
    • Dr. theol. Michael Trowitzsch ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.