Detailansicht

Lexikon Musiktherapie

Unter Mitarbeit von Monika Nöcker-Ribaupierre und Eric Pfeifer
ISBN/EAN: 9783801728366
Umbreit-Nr.: 8394454

Sprache: Deutsch
Umfang: 708 S.
Format in cm: 4.5 x 24.7 x 17
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 07.12.2020
Auflage: 3/2020
€ 59,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Helmut Decker-Voigt, geb. 1945. Musikstudium in Trossingen, Erziehungswissenschaft in Lüneburg, Masterstudium am Lesley College Grad.School Cambridge/USA in Expressive Therapy/Psychologie. Ab 1977 Werk- und Forschungsauftrag für Musiktherapie in der Sozialpsychiatrie der Medizinischen Hochschule Hannover. 1978 Professor für Musiktherapie an der Hochschule für Musiktherapie. 1985 Leiter des Modellversuchs der Bund-Länder-Kommission Dipl.-Aufbaustudium Diplom-Musiktherapie. 1990-2010 Gründungsdirektor des Instituts für Musiktherapie, seitdem dort Senior-Professor. Gastprofessuren u.a. in USA, Taiwan, Japan, Ungarn, Estland, Russland. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Musik in der Entwicklungspsychologie, Musikhypnose, Gesprächsführung in der Musiktherapie. Weitere Informationen unter www.decker-voigt-archiv.de Prof. Dr. sc. mus. Eckhard Weymann, geb. 1953. Studium der Musikpädagogik in Köln. Musiktherapiestudium im Mentorenkurs Musiktherapie Herdecke. Diplom-Musiktherapeut Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit 1992 Supervisor (DGSv). Seit 1986 nebenberuflich Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Bis 2002 dort stellvertretender Direktor des Instituts für Musiktherapie. 2005 Berufung zum Professor für Theorie und Praxis der Musiktherapie an die Fachhochschule/University of Applied Sciences Frankfurt am Main. 2006-2013 Leiter des dortigen Masterstudiengangs Musiktherapie. 2013 Berufung zum Professor für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Leitung des Instituts für Musiktherapie. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Improvisation, Ethik, Theoriebildung der Musiktherapie, morphologische Musiktherapie.