Detailansicht

Verbindlichkeit

Stärken einer schwachen Normativität, Science Studies
ISBN/EAN: 9783837644692
Umbreit-Nr.: 5952708

Sprache: Deutsch
Umfang: 242 S.
Format in cm: 1.8 x 22.5 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.11.2019
Auflage: 1/2020
€ 32,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Warum erwarten wir, dass uns Personen grüßen? Weshalb gehen wir davon aus, dass der Busfahrer den Bus auch fahren kann? Wieso bezahlen wir im Geschäft? Kulturwissenschaftlich und kulturphilosophisch treffen diese Fragen eine meist unausgesprochene normative Dimension, die kulturelle Praktiken strukturiert und Gesetze begründet, z.B. gegen Diebstahl. Die Beiträger_innen des Bandes befragen aus interdisziplinären sowie konträren Blickwinkeln diese 'schwache Normativität' unter dem Begriff der 'Verbindlichkeit'. Ziel ist es, Verbindlichkeit als konstitutives Moment der Beschreibung von Kultur zu beleuchten und diesen Begriff als Fundament einer Theorie der Kultur zu erschließen.
  • Autorenportrait
    • Michaela Bauks (Prof. Dr.), geb. 1962, lehrt evangelische Theologie an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) und ist dort stellvertretende Sprecherin des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Orientierung und normative Bindung sowie Leiterin des Teilprojekts 'Rituale, Identitäten und die Bedeutung historischer Prozesse'. Christian Bermes (Prof. Dr.), geb. 1968, lehrt Philosophie an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) und ist Sprecher des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Orientierung und normative Bindung und Leiter des Teilprojekts 'Lebensform und Handeln. Normative Dimensionen der Kulturphilosophie'. Thomas M. Schimmer (Dr.), geb. 1983, arbeitet am Institut für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau. Er ist Koordinator des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Orientierung und normative Bindung am Campus Landau. Jan Georg Schneider (Prof. Dr.), geb. 1967, lehrt Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) und ist Leiter des Teilprojekts (gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Diao-Klaeger) 'Sprachnormen in Fachwissenschaft und Öffentlichkeit' des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Orientierung und Normative Bindung. Marion Steinicke (Dr.), geb. 1966, ist am Institut für evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau tätig. Sie ist Koordinatorin des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Orientierung und normative Bindung am Campus Koblenz.