Detailansicht

Der Eiserne Harz

Harzer Eisenkunstguss des 19. Jahrhunderts, Katalog zur Sonderausstellung 2010, Edition Schloss Wernigerode 14
Juranek, Christian/Marbach, Wilhelm/Reichmann, Matthias u a
ISBN/EAN: 9783899232509
Umbreit-Nr.: 1349019

Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S., 466 Illustr., 1 Karte, 420 meist farb. Abb
Format in cm: 3.4 x 28.7 x 22
Einband: gebundenes Buch
Lesealter: 18-99 J.

Erschienen am 17.08.2010
Auflage: 1/2010
€ 12,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeWolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt und Christian Wulff, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Zum Geleit Christian Juranek und Wilhelm Marbach Der Eiserne Harz - ein Gebirge und seine gusseisernen Wurzeln Matthias Reichmann Die anhaltinische Eisenhütte unterm Mägdesprung Karin Kettner Die Kunstgießerei der Ilsenburger Hütte HansHeinrich Hillegeist Die Rothehütte und die Königshütte, ehemalige Stätten des Eisenkunstgusses zwei bedeutende Harzer Eisenhütten im historischen Vergleich HansHeinrich Hillegeist Bildhauer, die für die Königshütte gearbeitet haben Gerhard Seib Die Eisenkunstgießerei Meyer in Harzgerode Gerhard Seib Das Eisenwerk zu Rübeland HansHeinrich Hillegeist Die Feineisengießerei der Eisenhütte Rübeland Gerhard Seib Wilhelm Lüders Eisen- und Kunstgießerei in Wernigerode HansHeinrich Hillegeist Das braunschweigische Eisenhüttenwerk in Zorge HansHeinrich Hillegeist Eisenkunstguss der Wilhelmhütte bei Bornum Aufsätze Gabriele Oswald Aspekte zu historische Formen und Bildmotiven in Werken des Harzer Eisenkunstgusses Gerhard Seib und Karin Kettner "Architectonisches" und "Bauguß" des 19. Jahrhunderts aus Harzer Eisenhütten Gerhard Seib Ein illustrierter Warenkatalog der Kunstgießerei zu Rübeland im Harz aus der Zeit um 1900 Karin Kettner Jugendstilarbeiten der Kunstgießerei der Fürst-Stolberg-Hütte in Ilsenburg. Eine Auswahl Christian Juranek Blei über Eisen. Auswahlbibliografie zum künstlerischen Eisenkunstguss (mit Einzelnachweis)
  • Kurztext
    • Der Eiserne Harz. Harzer Eisenkunstguss des 19. Jahrhunderts. Herausgegeben von Christian Juranek und Wilhelm Marbach Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert und die gesteigerte Wertschätzung des Eisens gehören untrennbar zusammen. Der Siegeszug des robusten Materials war die Voraussetzung für neue Technologien, die Mechanisierung der Arbeitsprozesse und insgesamt die Revolutionierung des Maschinenbaus. Grandiose Architekturen, Eisenbahnen und Dampfschiffe einerseits, Werkzeuge, Waffen und patriotische Denkmale andererseits sind imposante Zeugnisse einer neuen Epoche. Doch nicht nur die erweiterte Produktpalette, sondern auch potenzierte Möglichkeiten, äußerst präzise mit dem Werkstoff zu arbeiten, charakterisieren das Jahrhundert des Eisens. So wurde es mehr und mehr auch für Künstler interessant. Schmuck, Büsten und verblüffend filigran gestaltete Gebrauchsgegenstände des alltäglichen Lebens spiegeln in großer Vielfalt den neuen Status des Eisens im Kunstgewerbe wider. Eines der kreativen Zentren in diesem Kontext war der Harz. Holzreichtum, Wasserkraft und die neuen Kupolöfen bedingten viele Neugründungen von Kunstgießereien. Erzeugnisse der Königshütte in Bad Lauterberg, der Eisenhütte Zorge, der Rothehütte, der Hütte von Meyer in Harzgerode, der Gräflich-Stolbergischen Hütte Ilsenburg, der Eisenhütte Wilhelm Lüders in Wernigerode, der Hütten in Rübeland und Mägdesprung stehen für Schönheit und Perfektion des Eisenkunstgusses vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Vor dem Hintergrund einer mehr als tausendjährigen Bergwerkstradition wird hier erstmals der gesamte Harz als eine Landschaft des Eisens vorgestellt und der Leser in eine erstaunliche Welt schöner Dinge entführt.