Detailansicht

Happy Huhn ¿ Das Buch zur YouTube-Serie

eBook - Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen
ISBN/EAN: 9783840464560
Umbreit-Nr.: 5334040

Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 16.44 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.05.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 9,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Für Fans der YouTube-Serie und alle anderen Hühner-Liebhaber, die vom sympathischen Geflügel-Profi auf unterhaltsame Art lernen wollen, wie die eigenen Hühner "happy" werden und bleiben. Im ersten und zugleich größten Teil des Buches geht es um die verschiedensten Themen rund um die Hühnerhaltung. Üblicherweise eher "trockene" Themen, wie "Fütterung", "Hühnerstall" und "Tiergesundheit", geht Robert Höck dabei mit erfrischenden und zeitgemäßen Ansätzen an und überzeugt gerade hier mit seiner "Happy Huhn-Philosophie". Diese Philosophie zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass das Wohlergehen der Hühner immer klar im Vordergrund steht. Der einfachste und bequemste Weg für den Halter, führt oftmals nicht zu den besten Lösungen für die Tiere und genau dort setzt der Autor an. Nimmt man beispielsweise die Hühnerfütterung, so könnte man bekanntermaßen, seine Hühner allein mit fertigen Körnermischungen aus dem Futtersack füttern. Hühner sind jedoch keine reinen Körnerfresser und tiergerecht ist diese weit verbreitete Praktik daher absolut nicht. Robert Höck wird der "Allesfresser-Natur" des Haushuhnes gerecht, in dem er in diesem Buch schildert, wie vielfältig Hühner sich unter natürlichen Bedingungen ernähren und welche Konsequenzen man daraus als gewissenhafter Hühnerhalter für die Fütterung der eigenen Hühnerschar ziehen sollte.
Auch ungewöhnliche Themen finden sich in diesem Buch und werden nicht selten zu Paradestücken der Happy Huhn-Philosophie. Haben Sie zum Beispiel schon gewusst, warum die globale Geflügelzucht heute von sogenannten "Hybridhühnern" dominiert wird und weshalb man als Hobbyhalter auf Hybridhühner verzichten sollte? Oder haben Sie schon einmal davon gehört, dass Küken nach dem Schlupf keineswegs instinktiv wissen, was zu tun ist, sondern eigentlich ein erwachsenes Vorbild brauchen, von dem sie durch Nachahmen lernen können?
Das "Happy Huhn"-Buch beinhaltet desweiteren auch für Kenner der YouTube-Serie viel Neues und so manches Thema, das bereits in Form eines Videos erschienen ist, wird im Buch noch einmal aus einer völlig anderen Perspektive beleuchtet.
Ein Highlight sind nicht zuletzt auch Rasseportraits, die sich im hinteren Drittel des Buches finden. Höck erzählt hier die außergewöhnlichen Geschichten von einigen erlesenen Hühnerrassen, die mal recht bekannt sind, mal aber absoluten Seltenheitswert genießen und daher kaum jemals in anderen Hühnerbüchern auftauchen. Bei den Rassevorstellungen zeigt sich der Wert der begleitenden YouTube-Videos ganz besonders, denn wenn man beispielsweise gerade das Portrait zu den Schwedischen Blumenhühnern gelesen hat, rundet es das Bild perfekt ab, wenn man die Tiere dann auf dem Bildschirm auch gleich noch "in Aktion" bewundern kann.
  • Kurztext
    • Fur Fans der YouTube-Serie und alle anderen Huhner-Liebhaber, die vom sympathischen Geflugel-Profi auf unterhaltsame Art lernen wollen, wie die eigenen Huhner &quote;happy&quote; werden und bleiben. Im ersten und zugleich groten Teil des Buches geht es um die verschiedensten Themen rund um die Huhnerhaltung. Ublicherweise eher &quote;trockene&quote; Themen, wie &quote;Futterung&quote;, &quote;Huhnerstall&quote; und &quote;Tiergesundheit&quote;, geht Robert Hock dabei mit erfrischenden und zeitgemaen Ansatzen an und uberzeugt gerade hier mit seiner &quote;Happy Huhn-Philosophie&quote;. Diese Philosophie zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass das Wohlergehen der Huhner immer klar im Vordergrund steht. Der einfachste und bequemste Weg fur den Halter, fuhrt oftmals nicht zu den besten Losungen fur die Tiere und genau dort setzt der Autor an. Nimmt man beispielsweise die Huhnerfutterung, so konnte man bekanntermaen, seine Huhner allein mit fertigen Kornermischungen aus dem Futtersack futtern. Huhner sind jedoch keine reinen Kornerfresser und tiergerecht ist diese weit verbreitete Praktik daher absolut nicht. Robert Hock wird der &quote;Allesfresser-Natur&quote; des Haushuhnes gerecht, in dem er in diesem Buch schildert, wie vielfaltig Huhner sich unter naturlichen Bedingungen ernahren und welche Konsequenzen man daraus als gewissenhafter Huhnerhalter fur die Futterung der eigenen Huhnerschar ziehen sollte. Auch ungewhnliche Themen finden sich in diesem Buch und werden nicht selten zu Paradestcken der Happy Huhn-Philosophie. Haben Sie zum Beispiel schon gewusst, warum die globale Geflgelzucht heute von sogenannten &quote;Hybridhhnern&quote; dominiert wird und weshalb man als Hobbyhalter auf Hybridhhner verzichten sollte? Oder haben Sie schon einmal davon gehrt, dass Kken nach dem Schlupf keineswegs instinktiv wissen, was zu tun ist, sondern eigentlich ein erwachsenes Vorbild brauchen, von dem sie durch Nachahmen lernen knnen?Das &quote;Happy Huhn&quote;-Buch beinhaltet desweiteren auch fr Kenner der YouTube-Serie viel Neues und so manches Thema, das bereits in Form eines Videos erschienen ist, wird im Buch noch einmal aus einer vllig anderen Perspektive beleuchtet. Ein Highlight sind nicht zuletzt auch Rasseportraits, die sich im hinteren Drittel des Buches finden. Hck erzhlt hier die auergewhnlichen Geschichten von einigen erlesenen Hhnerrassen, die mal recht bekannt sind, mal aber absoluten Seltenheitswert genieen und daher kaum jemals in anderen Hhnerbchern auftauchen. Bei den Rassevorstellungen zeigt sich der Wert der begleitenden YouTube-Videos ganz besonders, denn wenn man beispielsweise gerade das Portrait zu den Schwedischen Blumenhhnern gelesen hat, rundet es das Bild perfekt ab, wenn man die Tiere dann auf dem Bildschirm auch gleich noch &quote;in Aktion&quote; bewundern kann.
  • Autorenportrait
    • Robert Höck, geboren 1988, wuchs auf einem Bio-Bauernhof im Tiroler Unterland in Schwoich zusammen mit vielen Tieren auf. Schon als kleiner Junge hatte er ein Auge fur unterschiedliche Rassen und Arten und liebte diese Besonderheiten. Nach dem Besuch der Landwirtschaftsschule und einer Ausbildung zum Landschaftsgärtner begann er 2008 mit der Grundung seines ersten YouTube Kanals. Seine mittlerweile über 60 Folgen umfassende YouTube-Serie "Happy Huhn" verzeichnet schon mehr als 21.000 Abonnenten.