Detailansicht

Internationale Politik

Probleme und Grundbegriffe, Grundwissen Politik 12
List, Martin/Behrens, Maria/Reichardt, Wolfgang u a
ISBN/EAN: 9783810012289
Umbreit-Nr.: 930636

Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., 28 s/w Illustr., 288 S. 28 Abb.
Format in cm: 2 x 24.1 x 16.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.01.1995
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mit dem vorliegenden Buch über "Internationale Politik - Probleme und Grundbegriffe" legt das Lehrgebiet Internationale PolitikIV ergleichende Poli­ tikwissenschaft der FernUniversität Hagen einem breiteren Publikum einen Einführungstext ins Studium der internationalen Politik vor, der als Grundstein für das Studium im Teilbereich "internationale Konflikte und Kooperation" im politikwissenschaftlichen Lehrangebot der FernUniversität konzipiert wurde. Das Buch soll einführen in die Hauptprobleme der internationalen Politik am Ende des 20. Jahrhunderts und zugleich in die Grundbegriffe ihrer Analyse. Ne­ ben einer breiten Grundinformation über die internationale Politik als For­ schungsgegenstand wird also zugleich über die Methoden der Internationalen Politik als der sie erforschenden Disziplin unterrichtet, denn: der politikwissen­ schaftliche Zugang zum Thema ist wesentlich ein methodenbewußter. Die Entstehung des Buches war von mehrfachen, umfangreichen Diskus­ sionsrunden im Lehrgebiet begleitet. Insofern ist das vorliegende Buch auch Resultat echter Teamarbeit. Gleichwohl gibt es eine klare autorielle Verantwor­ tung, die sich wie folgt verteilt: Martin List verfaßte die Kapitel 2, 3, 4.1.1 und 4.1.4, 4.2, 4.3, 4.4, 5.2 und 6; Maria Behrens schrieb das Kapitel 5.1; Wolfgang Reichardt verfaßte die Kapitel 4.1.2, 4.1.3 sowie das Kapitel 4.5, - ßerdem erstellte er die zahlreichen Abbildungen; Georg Simonis verfaßte das einleitende Kapitell. Das Buch behandelt - und zwar keineswegs vollständig - eine zwangsläufig sehr umfangreiche Materie. Das Lehrgebiet hat sich darum bemüht, sie einiger­ maßen "verdaubar" aufzubereiten. Doch, wie eine angelsächsische Redewen­ dung sagt: der Pudding beweist sich erst beim Essen.