Detailansicht

Schwedische Märchen

ISBN/EAN: 9783752868296
Umbreit-Nr.: 9671552

Sprache: Deutsch
Umfang: 424 S.
Format in cm: 3.4 x 22.1 x 14
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 22.07.2020
Auflage: 1/2020
€ 23,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • In den Jahren 1844 und 1849 veröffentlichten der Schwede Gunnar Olof Hyltén-Cavallius und der Engländer George Stephens in Stockholm gemeinsam in zwei "Heften" ihre eigentlich nur als 1. Band gedachte Sammlung "Svenska Folksagor och Äfventyr". Bereits 1848 erschien in Wien unter dem unzutreffenden Titel "Schwedische Volkssagen und Märchen" (das Werk enthält keinerlei Sagen, sondern ausschließlich Märchen) eine sehr fehlerhafte deutsche Übersetzung des 1. Heftes, die auch heute noch bzw. wieder im Handel ist. Diese Fehlerhaftigkeit sowie das anscheinende Fehlen einer deutschen Version des 2. Heftes waren der Anlass für die nunmehr vorgelegte deutsche Gesamtausgabe der "Schwedischen Märchen". Dabei wurden auch die von den Herausgebern vorgenommenen Korrekturen und Ergänzungen verarbeitet. Der Band enthält in den nun verbliebenen 20 Kapiteln 35 Märchen mit folgenden Thematiken: Der Hütejunge und der Riese (2 Märchen) Das Weib, das im Ofen gebraten wurde (2 Märchen) Der Junge, der die Wertsachen des Riesen stahl (4 Märchen) Der Junge, der die drei Töchter des Königs rettete (3 Märchen) Die beiden Kostbrüder (2 Märchen) Der Hirte (1 Märchen) Die Prinzessin, die aus dem Meer emporstieg (3 Märchen) Das schöne Schloss östlich der Sonne und nördlich der Erde (1 Märchen) Das Jugendland (1 Märchen) Das Mädchen, das Gold aus Lehm und Stroh spinnen konnte (1 Märchen) Die drei Großmütterchen (1 Märchen) Das Schloss, das auf Goldpfeilern stand (1 Märchen) Die Meerfrau (2 Märchen) Die Prinzessin in der Erdhöhle (1 Märchen) Die verzauberte Verlobte (3 Märchen) Der Werwolf (1 Märchen) Die Jungfrau, die ihren Liebsten bei Licht besah (3 Märchen) Die Prinzessin auf dem Glasberg (1 Märchen) Der kleine Goldschuh (1 Märchen) Die zwei Schatullen (1 Märchen) Jedes Kapitel beginnt mit einer Auflistung der Mitte des 19. Jahrhunderts bekannten Veröffentlichungen ähnlicher Märchen in anderen Ländern. In den Anmerkungen werden dann in Kurzfassung andere Überlieferungen desselben Märchens in Schweden vorgestellt. Bei jedem Märchen - auch in den Kurzfassungen - ist genau angegeben, in welcher damaligen Provinz Schwedens es aufgezeichnet worden ist.
  • Autorenportrait
    • Klaus-Peter Asmussen, der nunmehr eine Komplettübersetzung beider Teile des Werkes von Hyltén-Cavallius und Stephens vorlegt, wurde 1946 in Handewitt geboren. Nach Abitur am Alten Gymnasium, Flensburg, und sechssemestrigem Studium an der damaligen Pädagogischen Hochschule Flensburg (heute: Europa-Universität) trat er in den Schuldienst ein und war zunächst sechs Jahre lang als Grund- und Hauptschullehrer in Dithmarschen tätig. Ab 1976 arbeitete er als Realschullehrer für Englisch und Dänisch in Tarp, Kreis Schleswig-Flensburg, bis er 2010 in den Ruhestand trat. Seit 2005 befasste er sich mit dem Übertragen von Märchen unterschiedlichster Provenienz in die plattdeutsche Sprache und Kultur, die er zwischen 2016 und 2019 in 20 Bänden mit insgesamt 444 Märchen bei BoD veröffentlichte. Außerdem übersetzte er die Plattdeutschen Märchen von Wilhelm Wisser ins Hochdeutsche, die 2018 auf dem Büchermarkt erschienen. Klaus-Peter Asmussen wohnt heute in seinem Geburtshaus in Langberg, Gemeinde Handewitt.