Detailansicht

1 2 3 Klavier

Klavierschule für 2 - 8 Hände. Lehrerkommentar
ISBN/EAN: 9783765102981
Umbreit-Nr.: 2489923

Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., 84, XI S.
Format in cm: 0.8 x 29.7 x 21.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.12.2000
€ 27,50
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Kurztext
    • Vorwort der 1. Auflage 1 2 3 Klavier war 1995 in vieler Hinsicht ein Novum. Die ganz eigene Auswahl von Spielmaterial und Stücken (für jede Unterrichtsform, natürlich auch für den Einzelunterricht), die konkreten, teils vielleicht ungewohnten Erarbeitungswege (von der Charakteristik und den musikalischen Strukturen ausgehend), die enge Verbindung von Spielheften und Lehrerkommentaren und die ausführliche Beschreibung der Methodik des Gruppen- und Partnerunterrichts in den Kommentarheften - all dies erwies sich als wegweisend und wir freuen uns sehr über die weite Verbreitung und die positive Resonanz so vieler Kolleginnen und Kollegen. 1 2 3 Klavier verbindet Inhalte und Lehrziele des Klavierunterrichts mit didaktischen und methodischen Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik. Die Klavierschule ist für Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre) gedacht und setzt sich aus zwei Spielheften, zwei Lehrerkommentaren und einer CD zusammen. Die Spielhefte führen mit einer großen stilistischen Breite in die Welt des Klavierspiels ein. Ob Dur, Moll, Kirchentonarten, Ganztonleiter, Blues-Tonleiter - mit 1 2 3 Klavier ist Klavierspielen von Beginn an ein klangliches Erlebnis. Schon in den ersten Themen wird mit zwei Händen und mit Melodie und (Bordun-)Begleitung gespielt. Die Melodie bewegt sich dabei immer in einer Lage, die dem natürlichen Umfang der Kinderstimme entspricht. Sämtliche Stücke bestehen aus leicht erfassbaren musikalischen Strukturen. Zahlreiche Variations- und Improvisationsaufgaben wecken das kreative Potential der jungen Spielerinnen und Spieler. Die CD ergänzt die Klavierschule und ihr inhaltliches Konzept. Sie bringt alle 79 Stücke aus Spielheft 1 und 2 zum Klingen und ermöglicht es, den natürlichsten Weg des musikalischen Lernens - den Weg über das Hören - auch zu Hause zu nutzen. Da die CD erst im Jahr 2000 erschienen ist, findet sie in den Themenbildern des Lehrerkommentars noch keine Erwähnung. Der vorliegende Lehrerkommentar führt mit den Leitgedanken der Konzeption in das Lehrwerk ein. Anschließend wird die Unterrichtsform Gruppenunterricht aus pädagogischer, organisatorischer und methodischer Sicht beleuchtet. Als Hauptteil folgen Themenbilder, die detaillierte methodische Anregungen zu allen Stücken geben. Sie sind für den Gruppenunterricht formuliert und ohne weiteres auf den Einzelunterricht übertragbar. Gedanken über das Klavierspielen zu Hause schließen den Lehrerkommentar ab.