Detailansicht

Reformierte Orthodoxie und Aufklärung

Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert
ISBN/EAN: 9783412209292
Umbreit-Nr.: 3491381

Sprache: Deutsch
Umfang: 452 S., 24 s/w Fotos
Format in cm: 3.6 x 23.2 x 15.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 24.10.2012
Auflage: 1/2012
€ 75,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhalt Hanspeter Marti Einleitung Jan Loop Orientalische Philologie und reformierte Theologie. Johann Heinrich Hottinger und das Studium Orientale an den Zürcher Schulen Dietrich Blaufuss Das Carolinum als Stätte des innerprotestantischen Konsenses? Johann Heinrich Heidegger und sein Vorschlag Manfred Komorowski Zürich, Duisburg, Hamm, Steinfurt: Gelehrte Kontakte im 17. Jahrhundert. Mit drei Briefen an Johann Heinrich Hottinger und Johann Heinrich Heidegger Urs B. Leu Häresie und Staatsgewalt. Die theologischen Zürcher Dissertationen des 17. Jahrhunderts zwischen Orthodoxie und Frühaufklärung Hanspeter Marti Aristoteles und Descartes. Orthodoxie und Vorurteilskritik am Beispiel des Physiklehrbuchs des Zürcher Professors Johann Heinrich Schweizer (1646-1705 Robert Seidel Konservative Reformer - Johann Heinrich Hirzel, David Holzhalb und der Rhetorikunterricht am Zürcher Collegium Carolinum zu Beginn des 18. Jahrhunderts Ádám Hegyi HungaricaEintragungen im Stammbuch von Johann Heinrich Fries (16391718): Die ersten ungarländischen Studenten in Zürich 16771720 JanAndrea Bernhard Das Zürich Breitingers, Hagenbuchs und Zimmermanns als Anziehungspunkt für ungarische Studenten
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeInhalt Hanspeter Marti Einleitung Jan Loop Orientalische Philologie und reformierte Theologie. Johann Heinrich Hottinger und das Studium Orientale an den Zürcher Schulen Dietrich Blaufuss Das Carolinum als Stätte des innerprotestantischen Konsenses? Johann Heinrich Heidegger und sein Vorschlag Manfred Komorowski Zürich, Duisburg, Hamm, Steinfurt: Gelehrte Kontakte im 17. Jahrhundert. Mit drei Briefen an Johann Heinrich Hottinger und Johann Heinrich Heidegger Urs B. Leu Häresie und Staatsgewalt. Die theologischen Zürcher Dissertationen des 17. Jahrhunderts zwischen Orthodoxie und Frühaufklärung Hanspeter Marti Aristoteles und Descartes. Orthodoxie und Vorurteilskritik am Beispiel des Physiklehrbuchs des Zürcher Professors Johann Heinrich Schweizer (1646-1705 Robert Seidel Konservative Reformer - Johann Heinrich Hirzel, David Holzhalb und der Rhetorikunterricht am Zürcher Collegium Carolinum zu Beginn des 18. Jahrhunderts Ádám Hegyi HungaricaEintragungen im Stammbuch von Johann Heinrich Fries (16391718): Die ersten ungarländischen Studenten in Zürich 16771720 JanAndrea Bernhard Das Zürich Breitingers, Hagenbuchs und Zimmermanns als Anziehungspunkt für ungarische Studenten