Detailansicht

Das missionarische Mandat der Diakonie

Impulse Johann Hinrich Wicherns für eine evangelisch profilierte Diakonie im 21. Jahrhundert - Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung 7, Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung 7
ISBN/EAN: 9783788723545
Umbreit-Nr.: 1739781

Sprache: Deutsch
Umfang: 150 S.
Format in cm: 1 x 22 x 14.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.04.2010
Auflage: 3/2012
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die intermediäre Stellung der Diakonie zwischen Staat und Kirche und die dadurch bedingte Tendenz zur Säkularität diakonischen Handelns dürfen kein Grund sein, die Kirchlichkeit, ja Gemeindlichkeit der Diakonie preiszugeben. Diakonie kann es um ihres Auftrags willen nicht lassen, der Entfremdung von der Kirche - bei ihren Mitarbeitenden wie bei den ihr anvertrauten Hilfsbedürftigen - missionarisch zu begegnen. "Missionarisch" heißt: erkennbar christlich zu leben und zu handeln, aber auch Angebote zu machen, die es jedem ermöglichen, dem Evangelium in seiner Schönheit und Lebensdienlichkeit zu begegnen. Hier sind in der institutionellen Diakonie - gewissermaßen gegen den Trend - große Aufgaben anzupacken. Sie beziehen sich auf Bildung und Bildungsformate, auf gelebte Spiritualität, auf Formen der Verkündigung sowie auf das Einüben in eine geistliche Leitungsverantwortung. Die Beiträge des Buches zeichnen die Umrisse einer "missionarischen Diakonie". Sie werben bei den Mitarbeitenden in Gemeinden und Einrichtungen für die evangelisatorische, also verkündigende Seite des diakonischen Auftrags. Ihre Verfasser sehen dabei vielfachen Anlass, an J. H. Wichern anzuknüpfen und sein Erbe unter den Gegebenheiten der heutigen Zeit neu zu buchstabieren.
  • Kurztext
    • Diakonie soll und will mehr sein als "Sozialarbeit in kirchlicher Trägerschaft". Lebenshilfe muss zugleich Glaubenshilfe sein. Diakonie und Mission sind aufeinander angewiesen und können sich gegenseitig befruchten. Doch dazu braucht es eine missionarische Sicht, die das Evangelium von Jesus Christus in der diakonischen Arbeit erlebbar macht. Die Autoren beleuchten das Thema "Missionarische Diakonie" aus den unterschiedlichen Perspektiven der theologischen Wissenschaft, der Betriebswirtschaft und der kirchlich-diakonischen Bildungsarbeit und greifen dabei bewusst auf Wicherns Verständnis von Diakonie zurück. Ein wichtiges Thema in der heutigen Gesellschaft und eine Herausforderung für die Kirche.
  • Autorenportrait
    • Michael Herbst, geb. 1955, Dr. theol., Pfarrer und Krankenhausseelsorger, ist seit 1996 Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät Greifswald und seit 2004 Direktor des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung.