Detailansicht

Welt-Räume

Geschichte, Geographie und Globalisierung seit 1900, Campus Historische Studien 39
ISBN/EAN: 9783593377506
Umbreit-Nr.: 1547159

Sprache: Deutsch
Umfang: 323 S.
Format in cm: 2.2 x 22.9 x 15.3
Einband: Paperback

Erschienen am 07.03.2005
Auflage: 1/2005
€ 41,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Globalisierung ist kein Gegenwartsphänomen. Die "ganze Welt" hatte bereits um 1900 Konjunktur, als Weltreisen und Weltverkehr den Globus zugänglich und erfahrbar werden ließen. Vor diesem Hintergrund lässt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts als eine Geschichte räumlicher Wahrnehmung und geographischen Wissens schreiben. Die Herausgeberinnen bieten zunächst einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Ansätze einer Geschichte des Raums und der "Globalität ". Die Autorinnen und Autoren zeigen dann an Beispielen, wie die Erde vermessen, erfasst und organisiert wurde; sie tragen damit zu einem historisch fundierten Verständnis gegenwärtiger Weltordnungen bei.
  • Kurztext
    • InhaltsangabeVorwort Einleitung WeltRäume: Annäherungen an eine Geschichte der Globalität im 20. Jahrhundert Iris Schröder und Sabine Höhler I. Die neue Erdtotale: Die verkleinerte Welt um 1900 Krakatau 1883: Die Welt als Labor und Erfahrungsraum Matthias Dörrie Die Welt im Museum: Räumliche Ordnung, globales Denken und Völkerkundemuseen im ausgehenden 19. Jahrhundert H. Glenn Penny Die Erde im Archiv: Das Projekt einer Humangeographie in Bildern,
  • Autorenportrait
    • Iris Schröder, Dr. phil., ist Assistentin am Institut für Geschichtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Sabine Höhler, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.
  • Schlagzeile
    • Campus Historische Studien Herausgegeben von Rebekka Habermas, Frank Rexroth, Aloys Winterling und Michael Wildt
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeVorwort Einleitung WeltRäume: Annäherungen an eine Geschichte der Globalität im 20. Jahrhundert Iris Schröder und Sabine Höhler I. Die neue Erdtotale: Die verkleinerte Welt um 1900 Krakatau 1883: Die Welt als Labor und Erfahrungsraum Matthias Dörrie Die Welt im Museum: Räumliche Ordnung, globales Denken und Völkerkundemuseen im ausgehenden 19. Jahrhundert H. Glenn Penny Die Erde im Archiv: Das Projekt einer Humangeographie in Bildern,