Detailansicht

Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart

eBook
Blümel, Wolf Dieter/Eberle, Joachim/Eitel, Bernhard u a
ISBN/EAN: 9783662543818
Umbreit-Nr.: 4544848

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 29.77 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.06.2017
Auflage: 3/2017


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Dieses Buch beschreibt eine der abwechslungsreichsten Landschaften der Erde und liefert in der dritten Auflage wichtige inhaltliche Ergänzungen zum aktuellen Forschungsstand.</p><p>Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Epochen der Erdgeschichte und zeichnen ein plastisches Bild von den Kräften und Vorgängen, die Süddeutschland über Jahrmillionen geprägt haben.</p><p>Wie in den vorherigen Auflagen illustrieren zahlreiche Abbildungen und Farbfotos die spannende Spurensuche durch die Erdzeitalter. Ergänzende Exkurse vertiefen ausgewählte Aspekte der Landschaftsentwicklung oder geben Erklärungen zu modernen geowissenschaftlichen Untersuchungsmethoden. Dem interessierten Leser ermöglichen die Autoren so einen eindrucksvollen Ausblick auf die Entstehung und Zukunft der süddeutschen Landschaft. Dieses aufwändig gestaltete Sachbuch hilft all jenen Lesern dabei, unsere heutigen Lebens- und Wirtschaftsräume zu verstehen, denn die ökologischen und ökonomischen Potenziale lassen sich besser erklären, wenn man die Geschichte einer Landschaft kennt. </p>
  • Kurztext
    • Suddeutschland gehort zu den abwechslungsreichsten Landschaften der Erde. Kaum eine andere Region bietet auf so engem Gebiet eine vergleichbare Vielfalt an Naturraumen: Grundgebirgs- und Schichtstufenlandschaften, die gewaltige Bruchzone des Oberrheingrabens und alpine Hochgebirgsregionen sind ebenso zu finden wie von Vulkanismus, Gletschern und Meteoriteneinschlagen gepragte Landschaften. Suddeutschland erlebte in den letzten 140 Millionen Jahren tropische, subtropische und arktische Klimaphasen, deren Spuren bis heute in Teilen der Landschaft zu erkennen sind. Begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise durch Sddeutschland und verfolgen- die Frhphase der Landformung unter tropischen Klimaverhltnissen- die Entwicklung von Oberrheingraben und Alpenvorland- die Entstehung der Schichtstufenlandschaften- die Flussgeschichte von Donau und Rhein- die heie Phase&quote; mit Vulkanismus und Meteoriteneinschlgen- die kaltzeitliche berformung der Landschaft- die Entstehung der von Menschenhand gestalteten Landformen - die Zukunft der sddeutschen LandschaftDie Verfasser stellen die Landschaftsgeschichte Sddeutschlands allgemein verstndlich fr einen breiten Leserkreis dar. Sie entwerfen zu den einzelnen Zeitphasen ein virtuelles Bild Sddeutschlands. Vergleiche - und vierfarbige Fotos - mit heutigen Landschaften auerhalb Europas ermglichen es dem Leser berdies, eine bessere Vorstellung des einstigen Erscheinungsbildes von Sddeutschland zu entwickeln. In Exkursen werden interessante regionale Informationen vermittelt und auch Methoden, wie man zu den dargestellten Erkenntnissen gelangt. In der vorliegenden 2. Auflage wird ein ausfhrlicher Blick auf die Zukunft der sddeutschen Landschaft geworfen. Das mit zahlreichen vierfarbigen Grafiken, detaillierten Blockbildern und anschaulichen Fotos aufwndig gestalte Sachbuch will zum besseren Verstndnis unseres heutigen Lebens- und Wirtschaftsraumes beitragen. Die kologischen und konomischen Potenziale Sddeutschlands lassen sich ohne eine Bercksichtigung der Landschaftsgeschichte nicht erklren.
  • Autorenportrait
    • <p>Dr. Joachim Eberle ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl Physische Geographie der Universität Tübingen. Er forscht über Bodengeographie, Geomorphologie und Geoarchäologie.</p><p>Prof. Dr. Bernhard Eitel war Direktor des Geographischen Instituts der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ist seit Oktober 2007 Rektor dieser Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geomorphologie, Bodengeographie, Umweltforschung, Geoarchäologie und die Erforschung von Trockengebieten.</p><p>Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel war Direktor des Instituts für Geographie an der Universität Stuttgart und ist Autor einschlägiger Lehrbücher der Physischen Geographie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geomorphologie / Landschaftsgeschichte, Paläoklimatologie, Polarregionen und Trockengebiete sowie Geoökologie / Umweltforschung.</p><p>Dr. Peter Wittmann verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig.<br></p>