Detailansicht

Fremdheit

Historisch-anthropologische Erkundungen einer linguistischen Kategorie, Humboldt-Studien
ISBN/EAN: 9783506740298
Umbreit-Nr.: 137056

Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S.
Format in cm: 2.1 x 23.4 x 15.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.08.2004
€ 56,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Auf den Spuren Wilhelm von Humboldts erkundet die vorliegende Studie Fremdheit als eine Schlüsselkategorie historisch-anthropologischer Sprachreflexion. Ausgehend vom deutschen Adjektiv fremd führt der Weg zunächst vergleichend durch verschiedene Sprachen. Neben Gemeinsamkeiten in der Gestaltung dieses semantischen Feldes arbeitet die Autorin auch deutliche Unterschiede heraus: Diese sprachlichen Verschiedenheiten sind der Grund, warum das Sprechen über Fremdes - wie über alles Weitere auch - in einer anderen Sprache nicht ohne ein erneutes, ein anderes Denken dieser Kategorie gelingen kann. Von der sprachlichen führt die Erkundung zur sprachtheoretischen Kategorie: Humboldt folgend wird die Fremdheit von Sprachen eingebettet in ein grundlegendes Prinzip der Sprache, das die Eigentümlichkeit ihres Wesens ausmacht. Fremd und zugleich nicht fremd erscheint schon die eigene Sprache, die einerseits als fremde Macht aus der Vergangenheit kommt und andererseits ein Teil unseres Selbst ist. Der letzte Teil dieses Buches erkundet die Kategorie der Fremdheit im Werk des in Deutschland wenig bekannten französischen Sprachtheoretikers Henri Meschonnic, der seine historisch-anthropologischen Sprachstudien explizit in die Tradition Humboldts stellt