Detailansicht

Gleichstromtechnik

Grundlagen und Beispiele, uni-script
ISBN/EAN: 9783528069278
Umbreit-Nr.: 122209

Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 158 S.
Format in cm: 1 x 21 x 14.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 14.08.1997
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeI Grundlegende Begriffe.- 1 Der elektrische Strom.- 1.1 Stromstärke.- 1.2 Stromdichte.- 1.3 Stromarten.- 2 Die elektrische Spannung und die Energie.- 2.1 Elektrische Feldstärke.- 2.2 Leitfähigkeit.- 2.3 Elektrische Spannung.- 2.4 Elektrische Energie.- 2.5 Elektrische Leistung.- II Berechnung von Strömen und Spannungen in elektrischen Netzen.- 1 Die Grundgesetze.- 1.1 Der Stromkreis.- 1.2 Das Ohmsche Gesetz.- 1.3 Der elektrische Widerstand.- 1.3.1 Berechnung von Widerständen.- 1.3.2 Lineare und nichtlineare Widerstände, differentieller Widerstand.- 1.3.3 Temperaturabhängigkeit von Widerständen.- 1.4 Erste Kirchhoffsche Gleichung (Knotengleichung).- 1.5 Zweite Kirchhoffsche Gleichung (Maschen- oder Umlaufgleichung).- 2 Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen.- 2.1 Reihenschaltung von Widerständen.- 2.1.1 Gesamtwiderstand.- 2.1.2 Spannungsteiler.- 2.1.3 Vorwiderstand (Spannungs-Meßbereichserweiterung).- 2.2 Parallelschaltung von Widerständen.- 2.2.1 Gesamt leitwert.- 2.2.2 Stromteiler.- 2.2.3 Nebenwiderstand (Strom-Meßbereichserweiterung).- 2.3 Vergleich zwischen Reihen- und Parallelschaltung.- 2.4 Gruppenschaltungen von Widerständen.- 2.5 Schaltungssymmetrie.- 3 Netzumwandlung.- 3.1 Umwandlung eines Dreiecks in einen Stern.- 3.2 Umwandlung eines Sterns in ein Dreieck.- 4 Lineare Zweipole.- 4.1 Zählpfeile für Spannung und Strom.- 4.2 Spannungsquellen und Stromquellen.- 4.2.1 Spannungsquellen.- 4.2.2 Stromquellen.- 4.2.3 Innenwiderstand.- 4.2.4 Kennlinienfelder.- 4.3 Aktive Ersatz-Zweipole.- 4.3.1 Ersatzspannungsquelle.- 4.3.2 Ersatzstromquelle.- 4.3.3 Vergleich zwischen Ersatzspannungs- und Ersatzstromquelle.- 4.3.4 Die Sätze von den Zweipolen (Thevenin-Theorem und Norton-Theorem).- 4.3.5 Äquivalenz von Zweipolen.- 4.4 Leistung an Zweipolen.- 4.4.1 Leistungsanpassung.- 4.4.2 Wirkungsgrad, Ausnutzungsgrad.- 4.4.3 Leistung, Spannung und Strom bei Fehlanpassung.- 5 Nichtlineare Zweipole.- 5.1 Kennlinien nichtlinearer Zweipole.- 5.2 Reihen- und Parallelschaltung von nichtlinearen Zweipolen.- 5.3 Berechung von Netzen mit nichtlinearen Zweipolen.- 6 Analyse linearer Netze.- 6.1 Unmittelbare Anwendung der Kirchhoffschen Gleichungen.- 6.2 Design von Gleichstromkreisen mit gewünschten Strömen.- 6.3 Überlagerungssatz und Reziprozitätssatz.- 6.3.1 Überlagerungssatz (Superpositionsprinzip nach Helmholtz).- 6.3.2 Reziprozitäts-Satz.- 6.4 Topologische Grundbegriffe beliebiger Netze.- 6.5 Maschenanalyse (Umlaufanalyse, Maschenstrom verfahren).- 6.5.1 Unabhängige und abhängige Ströme.- 6.5.2 Aufstellung der Umlaufgleichungen.- 6.5.3 Regeln zur Anwendung des Maschenstromverfahrens.- 6.5.4 Beispiele zur Anwendung des Maschenstromverfahrens.- 6.6 Knotenpotential verfahren (Knotenanalyse).- 6.6.1 Abhängige und unabhängige Spannungen.- 6.6.2 Aufstellung der Knotengleichungen.- 6.6.3 Regeln zur Anwendung der Knotenanalyse.- 6.6.4 Beispiele zur Anwendung der Knotenanalyse.- 6.7 Zusammenfassung und Vergleich zwischen den Methoden der Analyse linearer Netzwerke.- 6.7.1 Allgemeines.- 6.7.2 Die Kirchhoffschen Gleichungen.- 6.7.3 Ersatzspannungsquelle und Ersatzstromquelle.- 6.7.4 Der Überlagerungssatz.- 6.7.5 Maschenstrom-Verfahren.- 6.7.6 Knotenpotential-Verfahren.- Literatur.
  • Schlagzeile
    • Preiswerte Studienhilfe in der Elektrotechnik