Detailansicht

Die Ökonomie des knappen Geldes

Studentische Schulden in Jena 1770-1830, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 49, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 49
ISBN/EAN: 9783412503710
Umbreit-Nr.: 9390599

Sprache: Deutsch
Umfang: 438 S.
Format in cm: 3.5 x 23.5 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 07.11.2016
Auflage: 1/2016
€ 65,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Ausgehend von der zeitgenössischen These, Studenten würden unnötig Kredit nehmen und ihre Schulden nicht tilgen, thematisiert die Arbeit erstmals die kreditbasierten Interaktionen und die dadurch entstehenden Wechselwirkungen zwischen den unter akademischer Gerichtsbarkeit stehenden Universitätsbesuchern und der lokalen Bevölkerung in Jena um 1800. Untersucht werden das den Studenten zum Studium zur Verfügung stehende Geld, das Prozedere der Kreditvergabe sowie die gültige Rechtsnorm. Anschließend werden anhand der Regulierung der studentischen Schulden durch die Jenaer Hochschule die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Interaktionen der Schuldner, der Gläubiger und der Universität selbst eingehend beleuchtet.
  • Kurztext
    • Für ein Studium braucht jeder Student Geld. Dies galt vor 200 Jahren nicht weniger als heute. Da die Finanzierung durch Eltern, Gönner und Stipendien nicht immer ausreichte, waren zur Überbrückung pekuniärer Engpässe oftmals kleinere Kredite nötig. Diese wurden in Jena von der Stadtbevölkerung durch Anschreibenlassen der Miete und der Kosten für Einkäufe und Dienstleistungen, aber auch durch Stundung von Vorlesungsgebühren gewährt. Da die Schuldner nicht der städtischen, sondern der akademischen Gerichtsbarkeit unterstanden, lag die Zuständigkeit für die Regulierung der Rückstände bei der Universität. Diese war keineswegs nur neutrale Richterin, sondern verfolgte stets auch eigene Interessen. Das Buch erörtert die kreditbasierten Interaktionen zwischen Studenten, Stadtbevölkerung und Universität in Jena und bietet vielfältige Einblicke in wirtschaftliche, soziale sowie politische Zusammenhänge der Jahrzehnte um 1800.
  • Autorenportrait
    • Sandra Salomo ist wissenschaftliche Volontärin bei der Stiftung Kloster Dalheim - LWL Landesmuseum für Klosterkultur.