Detailansicht

Fontanes Briefe ediert

Fontaneana 12
ISBN/EAN: 9783826055317
Umbreit-Nr.: 6703116

Sprache: Deutsch
Umfang: 322 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.12.2014
€ 39,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Grußwort - Nicht nur Fontanes Briefe - H. Delf von Wolzogen / R. Falk: Einleitung - K. Ehrlich: Eine kurze Pragmatik des Briefes - L. Müller: Das doppelte Register. Über den Brief und das Briefpapier - Fontanes Briefe ediert - eine Bestandsaufnahme- H. Nürnberger: Der »Mann der langen Briefe« - und seine Leser: Die Hanser-Ausgabe - E. Sagarra: Eine leuchtende Spur: Erinnerungen an Charlotte Jolles und an andere ausländische Fontane-Forscherinnen und -Forscher - H. Ester: Der Streit um das Fontane-Bild. Paul Schlenther und die Probleme und Strategien der Nachlasskommission - U. Beyer: Bemerkungen zur palimpsestischen Editorik der frühen Familienbriefausgaben Fontanes am Beispiel der Briefe an seine Familie (1905) - Zwischen Text und Kontext - Fontanes Briefe als Quelle für die und Gegenstand der Forschung - T. Gabler: »Fontanes Briefe ediert«? Zur Aisthetik des Briefes - M. Ewert: Uneigentliche Briefe. Zum Verhältnis von Briefen, Reisebriefen und Brief-Essays im Werk Fontanes - C. Hehle: Fontanes Briefe in zwei Wiener Nachlässen: Karl Emil Franzos und Moritz Necker - Fontanes Briefe ediert Inhaltsverzeichnis Fontanes Briefe - medial - Y. Pietsch: Kanonisierung, Perspektivierung, (politische) Vereinnahmung: Wissenschaftsstrategien am Beispiel der historisch-kritischen Goethe-Briefausgabe - W. Bunzel: Briefe, Briefnetze, Briefnetzwerke. Überlegungen zur epistolaren Interkonnektivität - M. Beese / R. Berbig / T. Witt: Die Korrespondenz zum Literaturblatt des Rütli - eine editorische Herausforderung - D. Hochstrasser: Anforderungen an digitale Briefeditionen - P. Stadler: Interoperabilität von digitalen Briefeditionen - C. Bamberg / T. Burch: Inventarisieren, Analysieren und Archivieren vernetzt. Digitalisierung und Edition größerer Briefkorpora mit der virtuellen Editionsplattform Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD) - Anhang
  • Kurztext
    • InhaltsangabeGrußwort - Nicht nur Fontanes Briefe - H. Delf von Wolzogen / R. Falk: Einleitung - K. Ehrlich: Eine kurze Pragmatik des Briefes - L. Müller: Das doppelte Register. Über den Brief und das Briefpapier - Fontanes Briefe ediert - eine Bestandsaufnahme- H. Nürnberger: Der 'Mann der langen Briefe' - und seine Leser: Die Hanser-Ausgabe - E. Sagarra: Eine leuchtende Spur: Erinnerungen an Charlotte Jolles und an andere ausländische Fontane-Forscherinnen und -Forscher - H. Ester: Der Streit um das Fontane-Bild. Paul Schlenther und die Probleme und Strategien der Nachlasskommission - U. Beyer: Bemerkungen zur palimpsestischen Editorik der frühen Familienbriefausgaben Fontanes am Beispiel der Briefe an seine Familie (1905) - Zwischen Text und Kontext - Fontanes Briefe als Quelle für die und Gegenstand der Forschung - T. Gabler: 'Fontanes Briefe ediert'? Zur Aisthetik des Briefes - M. Ewert: Uneigentliche Briefe. Zum Verhältnis von Briefen, Reisebriefen und Brief-Essays im Werk Fontanes - C. Hehle: Fontanes Briefe in zwei Wiener Nachlässen: Karl Emil Franzos und Moritz Necker - Fontanes Briefe ediert Inhaltsverzeichnis Fontanes Briefe - medial - Y. Pietsch: Kanonisierung, Perspektivierung, (politische) Vereinnahmung: Wissenschaftsstrategien am Beispiel der historisch-kritischen Goethe-Briefausgabe - W. Bunzel: Briefe, Briefnetze, Briefnetzwerke. Überlegungen zur epistolaren Interkonnektivität - M. Beese / R. Berbig / T. Witt: Die Korrespondenz zum Literaturblatt des Rütli - eine editorische Herausforderung - D. Hochstrasser: Anforderungen an digitale Briefeditionen - P. Stadler: Interoperabilität von digitalen Briefeditionen - C. Bamberg / T. Burch: Inventarisieren, Analysieren und Archivieren vernetzt. Digitalisierung und Edition größerer Briefkorpora mit der virtuellen Editionsplattform >Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem< (FuD) - Anhang
  • Autorenportrait
    • Hanna Delf von Wolzogen ist Leiterin des Theodor Fontane-Archivs Potsdam. Rainer Falk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Theodor-Fontane-Archiv Potsdam.