Detailansicht

Struktur und Handelsführung in Molières 'Tartuffe'

eBook
ISBN/EAN: 9783638333160
Umbreit-Nr.: 6666797

Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 0.48 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.12.2004
Auflage: 1/2004


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Molière, Sprache: Deutsch, Abstract: La comédie est en cinq actes lorsquelle est ambitieuse: elle emprunte chaque foisquelle le peut la coupe du grand genre, la tragédie (Scherer, 1970:197).Molières Komödie Tartuffe ist eine solche Komödie mit Ambitionen - sieumfasst 5 Akte und hält sich auch an weitere Regeln des grand genre: Die Länge der einzelnen Akte ist ausgeglichen: (Akt I: 426 Verse; Akt II:396;Akt III:362; Akt IV:387; Akt V:391). Spannung und Tempo der einzelnen Akte steigen bis zur Auflösung an, was hieru.a. durch die Anzahl der Szenen erreicht wurde: Je mehr Szenen ein Akt zählt,desto schneller ist er (Akt I: 5 Szenen, Akt II: 4 Szenen, Akt III: 7 Szenen, AktIV: 8 Szenen, Akt V: 7 Szenen.). Von den drei Einheiten des Aristoteles kann zunächst gesagt werden, dass dieEinheit des Ortes und der Zeit eingehalten werden. (Das Problem der Einheit derHandlung wird nach der Untersuchung der Struktur behandelt werden.)Das Stück spielt in Paris, in Orgons Haus (Einheit des Ortes ). Die Zeit wird nichtgenau eingegrenzt. Man weiß nur, dass der 4. Akt gegen 15:30 beginnt (V.1266) undder letzte Akt am selben Abend spielt, die 24 Stunden werden also nichtüberschritten.Im Laufe des Referats soll aber deutlich gemacht werden, dass Molières Stück nichtin allen Punkten den klassischen Regeln entspricht.Im ersten Teil werden Struktur und Handlungsführung mit den Besonderheiten derjeweiligen Akte dargestellt und im zweiten Teil vor diesem Hintergrund dieAnwendung des klassischen Musters auf dieses Stück diskutiert werden.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Molière, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: La comédie est en cinq actes lorsquelle est ambitieuse: elle emprunte chaque foisquelle le peut la coupe du grand ...