Detailansicht

Logistik und CIM

Die effiziente Material- und Informationsflußgestaltung im Industrieunternehmen, Springer-Lehrbuch
ISBN/EAN: 9783540571469
Umbreit-Nr.: 1650779

Sprache: Deutsch
Umfang: xxii, 338 S., 15 s/w Illustr., 338 S. 15 Abb.
Format in cm: 2.3 x 23.5 x 15.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.08.1993
€ 37,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Logistik und CIM nehmen mit unterschiedlichem Schwerpunkt die proze~orientierte Gestaltung betrieblicher Abl{ufe f}r sich in Anspruch. Ziel des Buches ist es, das unkoordinierte Nebeneinander der beiden Konzepteaufzuheben und durch eine gleichzeitige und abgestimmte Betrachtung des Material- und Informationsflusses die wechselseitigen Beziehungen aufzuzeigen. Als Betrachtungsgegenstand der Logistik wird ausschlie~lich der Materialflu~ definiert, CIM wird als Konzept derGestaltung des Informationsflusses vorgestellt. Unter Zugrundelegung einer funktional definierten Logistik werden f}r die Bereiche Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung ad{quate M glichkeiten der informationsflu~technischen Unterst}tzung der jeweils anfallenden logistischen Aufgaben dargestellt ("Logistik aus Sicht des CIM"). Das Kapitel "CIM aus Sicht der Logistik" behandelt Integrationsaufgaben im Zusammenhang mit logistischen Fragestellungen, die funktions}bergreifenden Charakter haben. Hierunter ist u.a. die logistikgerechte Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung, der Konstruktion, der Arbeitsplanung und der CAM-Funktionen zu verstehen. Des weiteren wird untersucht, welchen Beitrag Logistik undCIM bei der Einbindung von gruppenzentrierten Organisationsformen - sowohl in der allgemeinen Form der Fertigungsinsel als auch in der technischen Auspr{gung eines flexiblen Fertigungssystems - in das betriebliche Umfeld leisten. Insbesondere durch die Betrachtung aktueller Themen (z.B. Entsorgungslogistik, Mobilkommunikation) und innovativer Aspekte (z.B. logistikgerechte Konstruktion) sowie die Einordnung aktueller Unternehmensstrategien (Lean Production, Total Quality Management) wendet sich dieses Buch nicht nur an den Studenten der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre, sondern ist auch vonhoher praktischer Relevanz in der betrieblichen Umsetzung der Konzepte.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Logistik und CIM als material- und informationsflußtechnische Integrationsansätze.- 1.1 Logistik.- 1.1.1 Der Logistik-Begriff.- 1.1.2 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik.- 1.2 Computer Integrated Manufacturing (CIM).- 1.2.1 Der CIM-Begriff.- 1.2.2 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des CIM.- 1.3 Die Berührungspunkte von Logistik und CIM.- 1.3.1 Bisherige Sichtweisen von Logistik und CIM.- 1.3.2 Begriffliche Trennung von Logistik und CIM.- 1.4 Aktuelle Unternehmensstrategien aus Sicht von Logistik und CIM.- 1.4.1 Lean Production.- 1.4.2 Total Quality Management.- 2 Logistik aus Sicht des CIM.- 2.1 Beschaffungslogistik.- 2.1.1 Aufgaben und Objekte.- 2.1.2 Taktische Beschaffungslogistik: Aufgabenverteilung und Prozeßkettengestaltung.- 2.1.3 Operative Beschaffungslogistik: Beschaffungsabwicklung.- 2.1.4 Informationsfluß zur Unterstützung der Beschaffungslogistik.- Exkurs: Bestandswirksamkeit von Informationen.- 2.2 Produktionslogistik.- 2.2.1 Aufgaben und Objekte.- 2.2.2 Transportprozesse.- 2.2.3 Umschlagprozesse.- 2.2.4 Lagerprozesse.- 2.2.5 Informationsfluß zur Unterstützung der Produktionslogistik.- 2.3 Distributionslogistik.- 2.3.1 Aufgaben und Objekte.- 2.3.2 Vertikaler Informationsfluß: Frachtführerinformationssysteme.- 2.3.3 Horizontaler Informationsfluß: Frachtraumbörsen.- 2.3.4 Informationsfluß zur Unterstützung der Ersatzteillogistik.- 2.3.5 Informationsfluß zur Unterstützung der Distributionslogistik.- Exkurs: Einsatz Teilintelligenter Agenten zur dynamischen Tourenplanung - ein Forschungsprojekt.- 2.4 Entsorgungslogistik.- 2.4.1 Aufgaben und Objekte.- 2.4.2 Transport-, Umschlag- und Lagerprozesse in der Entsorgungslogistik.- 2.4.3 Informationsfluß zur Unterstützung der Entsorgungslogistik.- 2.5 Informationsfluß zur Unterstützung der Unternehmenslogistik.- 3 CIM aus Sicht der Logistik.- 3.1 Logistikgerechte Stammdatenverwaltung.- 3.2 Logistikgerechte Produktionsplanung und -steuerung.- 3.2.1 Simultanplanungsmodelle.- 3.2.2 "Klassische" PPS-Systeme und MRP II.- 3.2.3 Retrograde Terminierung.- 3.2.4 Belastungsorientierte Auftragssteuerung.- 3.2.5 OPT.- 3.2.6 Elektronische Leitstände.- 3.2.7 Kanban.- 3.2.8 Fortschrittszahlenkonzept.- 3.2.9 Kritische Betrachtung der PPS-Prinzipien aus Sicht der Logistik.- 3.2.10 Interdependenzen einer logistikgerechten Produktionsplanung und -steuerung.- 3.3 Logistikgerechte Konstruktion.- 3.3.1 Funktionsintegration in der Konstruktion.- 3.3.2 Gestaltungsempfehlungen für eine logistikgerechte Konstruktion.- 3.3.3 Möglichkeiten der informatorischen Unterstützung der Konstruktion.- 3.3.4 Prozeßkosten als Entscheidungsgrundlage einer logistikgerechten Konstruktion.- 3.3.5 Interdependenzen einer logistikgerechten Konstruktion.- 3.4 Logistikgerechte Arbeitsplanung.- 3.4.1 Besonderheiten der Arbeitsplanung für logistische Prozesse.- 3.4.2 Logistische Aspekte bei Maßnahmen zur Durchlaufzeitverkürzung.- 3.4.3 Interdependenzen einer logistikgerechten Arbeitsplanung.- 3.5 Logistikgerechte CAM-Funktionen.- 3.5.1 Logistik-Bezug der CAM-Funktionen.- 3.5.2 Automatisierung von Transport-, Umschlag- und Lagervorgängen.- 3.5.3 Komplexitätsreduktion der TUL-Prozesse durch Konzepte der flexiblen Automatisierung.- 3.5.4 Auswirkungen des CAM auf die TUL-Prozesse.- 3.5.5 Interdependenzen logistikgerechter CAM-Funktionen.- 4 Die Integration von gruppenzentrierten Organisationsformen der Fertigung in das Produktionsumfeld durch Logistik und CIM.- 4.1 Gruppenzentrierte Organisationsformen in der Fertigung.- 4.2. Die organisatorische Integration von Fertigungsinseln.- 4.2.1 Merkmale der Fertigungsinsel.- 4.2.2 Die materialflußtechnische Integration.- 4.2.3 Die informationsflußtechnische Integration.- 4.3 Die organisatorische Integration von Flexiblen Fertigungssystemen.- 4.3.1 Charakterisierung Flexibler Fertigungssysteme.- 4.3.2 Neugestaltung der Funktionen und Daten.- 4.3.3 Die materialflußtechnische Integration.- 4.3.4 Die informationsflußtechnische Integration.- 4.3.5 Die Integration des FFS