Detailansicht
Ein Blick ins Licht
Einblicke in die Natur des Lichts und des Sehens, in Farbe und Fotografie
ISBN/EAN: 9783540521464
Umbreit-Nr.: 7002632
Sprache:
Deutsch
Umfang: xvi, 470 S., 854 s/w Illustr., 48 farbige Illustr.
Format in cm: 3 x 28 x 21
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 30.11.1990
Auflage: 1/1990
- Zusatztext
- Erst wurde es dunkel. Schwarz stand Es ist schon etwas Merkwiirdiges Doch Licht ist nicht nur ein Hilfs dann die Scheibe des Mondes vor der mit unseren Augen. Wir denken nicht mittel zum Sehen. Die elektromagne Sonne. An der Seite ragten Pro tube oft dariiber nach, was es mit dem tische Strahlung ist ein wichtiger Be ranzen in die silbrig leuchtende Koro Licht auf sich hat, das uns durch das standteil der Welt. Licht entsteht in na, himbeerfarben, kitschig rosa. Ich Leben fiihrt. Die Augen zeigen uns Atomen und wird in Atomen wieder sehe das Bild noch heute vor meinen nur ein oberfliichliches Bild von ihm. gefangen. An ihm hat der Mensch zu Augen. Ebenso unvergeBlich wie diese Wer zwei Polarisationsfilter in die erst gelernt, daB die Welt von Quan totale Sonnenfinsternis sind mir die Hand bekommt, merkt, wieviel mehr tengesetzen regiert wird. Es kann sich Tierbilder, die ich Jahre danach in den im Licht steckt. Wer eine Haushalts in Materieteilchen verwandeln, und es Hohlen von Altamira im Fackellicht folie hinzunimmt, wundert sich iiber entsteht, wenn sich Materie und Anti sah, vor 20000 Jahren von einem die Farbenpracht, die in den farblosen materie begegnen. Kiinstler an die Felswand gezeichnet. Filtern und Folien steckt. Die mo Wenn der Mond die Sonne verfin Wieder war es ein optischer Eindruck, derne Optik mit Lasern und Holo stert, treten Protuberanzen und Koro von dem ich so ergriffen wurde, daB er grammen gar eroffnet eine noch wun na hervor.
- Autorenportrait
- Inhaltsangabe1 Die Haupteigenschaften des Lichts.- 1.1 Was ist Licht?.- 1.1.1 Welchen Weg nimmt das Licht?.- 1.1.2 Die Lichtgeschwindigkeit.- 1.1.3 Was trägt das Licht durch den Raum?.- 1.1.4 Was wird durch den Raum getragen?.- 1.2 Wellen und ihre Eigenschaften.- 1.2.1 Elektromagnetische Wellen.- 1.2.2 Resonanz.- 1.3 Quantitative Beschreibung periodischer Wellen.- 1.3.1 Wellenlänge, Frequenz und Geschwindigkeit.- 1.3.2 Weitere Kennzeichen einer Welle.- 1.3.3 Die sichtbaren Eigenschaften der Lichtwellen.- 1.4 Elektromagnetische Strahlung.- 1.4.1 Das Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.- 1.4.2 Wie elektromagnetische Strahlung erzeugt werden kann.- 1.4.3 Lichtquellen.- 1.4.4 Sichtbare elektromagnetische Strahlung.- 1.5 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Im Brennpunkt: Leben, Licht und die Atmosphäre.- 2 Grundlagen der geometrischen Optik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Schatten.- 2.2.1 Finsternisse.- 2.2.2 Die Lochkamera.- 2.3 Reflexion.- 2.3.1 Radar.- 2.3.2 Metalle.- 2.3.3 Die Ionosphäre.- 2.3.4 Spiegel.- 2.3.5 Teildurchlässige Spiegel.- 2.4 Spiegelung bei schrägem Lichteinfall.- 2.4.1 Untersonnen und Lichtsäulen.- 2.4.2 Diffuse Spiegelung.- 2.4.3 Mehrfachspiegelungen.- 2.5 Brechung.- 2.5.1 Totalreflexion.- 2.5.2 Faseroptik.- 2.5.3 Luftspiegelungen und atmosphärische Verzerrungen.- 2.6 Dispersion.- 2.6.1 Diamanten.- 2.6.2 Regenbogen.- 2.6.3 Nebensonnen, 22°-Halos und Ähnliches.- 2.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 3 Spiegel und Linsen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Virtuelle Bilder.- 3.2.1 Die Lage des Bildes.- 3.2.2 Kaleidoskope.- 3.3 Sphärische Spiegel.- 3.3.1 Konvexspiegel.- 3.3.2 Die Bildkonstruktion.- 3.3.3 Zerrbilder in konvexen Spiegeln und anamorphotische Kunst.- 3.3.4 Konkavspiegel.- 3.4 Sphärische Linsen.- 3.4.1 Sammel- und Zerstreuungslinsen.- 3.4.2 Tauheiligenscheine und andere Retroflektoren.- 3.4.3 Bildkonstruktion bei dünnen Linsen.- 3.4.4 Fresnel-Linsen.- 3.4.5 Linsensysteme.- 3.5 Bildfehler.- 3.5.1 Chromatische Aberration.- 3.5.2 Sphärische Aberration bei Linsen.- 3.5.3 Sphärische Aberration bei Spiegeln.- 3.5.4 Achsenferne Bildfehler.- 3.6 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Im Brennpunkt: Sonnenenergie.- 4 Kamera und Fotografie.- 4.1 Einleitung.- 4.1.1 Die Hauptbestandteile der Kamera.- 4.2 Die Scharfeinstellung.- 4.2.1 Bildtiefe und Schärfentiefe.- 4.2.2 Die Mattscheibenkamera.- 4.2.3 Die einäugige Spiegelreflexkamera.- 4.2.4 Der Entfernungsmesser.- 4.3 Die Brennweite und ihre Wirkung.- 4.3.1 Tele- und Weitwinkelobjektive.- 4.3.2 Perspektive.- 4.4 Objektive.- 4.4.1 Bildfehler bei Objektiven.- 4.4.2 Linsensysteme.- 4.4.3 Zoomobjektive.- 4.4.4 Konverter.- 4.5 Verschluß und Blende.- 4.5.1 Der Verschluß.- 4.5.2 Blenden.- 4.5.3 Die Folge der f-Zahlen.- 4.5.4 Zusammenhang zwischen f-Zahl und Bildqualität.- 4.6 Belichtung.- 4.7 Film.- 4.7.1 Grundlagen.- 4.7.2 Daguerreotypien.- 4.7.3 Moderne Filme.- 4.7.4 Chemische Entwicklung.- 4.7.5 Andere Entwicklungsverfahren.- 4.7.6 Filmempfindlichkeit: Schwärzungskurve.- 4.7.7 Filmempfindlichkeit, Kontrast und Belichtungsspielraum.- 4.8 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 5 Das menschliche Auge und sein Sehvermögen I: Wie das Bild erzeugt wird.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Auge und Kamera.- 5.2.1 Fokussieren und Akkommodieren.- 5.2.2 Bildfehler.- 5.2.3 Die Iris.- 5.3 Die Netzhaut.- 5.3.1 Zapfen und Stäbchen.- 5.3.2 Der Mechanismus der Lichtabsorption.- 5.3.3 Die Verarbeitungszeit.- 5.3.4 Lichtempfindlichkeit.- 5.4 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 6 Optische Instrumente.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Instrumente mit einer Linse.- 6.2.1 Brillen: sphärische Korrektur.- 6.2.2 Brillen mit zylindrischem Schliff.- 6.2.3 Kontaktlinsen.- 6.2.4 Die Lupe.- 6.3 Mikroskope.- 6.3.1 Dunkelfeld- und Immersionsmikroskopie.- 6.3.2 Rastermikroskope.- 6.4 Fernrohre und Teleskope.- 6.4.1 Das Keplersche oder astronomische Fernrohr.- 6.4.2 Das terrestrische oder Galileische oder holländische Fernrohr.- 6.4.3 Spiegelteleskope.- 6.4.4 Katadioptrische Teleskope.- 6.5 Schlierenfotografie.- 6.6 Das Gesichtsfeld.- 6.6.1 Die Feldlinse.- 6.6.2 Der Projektor.- 6.7 Zusammen