Detailansicht

Candide - Journal for Architectural Knowledge - No. 5

Journal for Architectural Knowledge - Dt/engl, Candide 5, Journal for Architectural Knowledge
ISBN/EAN: 9788415391050
Umbreit-Nr.: 3017937

Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., farb. u. schw.-w. Abb.
Format in cm: 1.2 x 24.1 x 17.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.10.2014
Auflage: 1/2014
€ 17,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Eine Zeitschrift für architektonisches Wissen und Theorie Candide ist eine Fachzeitschrift mit Peer-Review-Verfahren, die sich der Untersuchung der Wissenskultur, die der Architektur eigen ist, widmet. In dieser fünften Ausgabe von Candide gibt es anstatt eines Essays sechs Beiträge zum Begriff "architekturspezifisches Wissen", und statt einer Erzählung wird die Aufmerksamkeit in sieben Episoden auf die schwer fassbare Suche nach architektonischer Größe gerichtet. Zusammen mit diesen kurzen Texten stellt Ian Pepper in "Analyse" die Rezeption von Richard Serra in Frage, indem er die Intervention des Künstlers in eine Eisenbahnbrücke des 19. Jahrhunderts untersucht, die zuvor vom Schweizer Ingenieur Robert Maillart umgebaut worden war. In "Begegnungen" verwendet Kim Förster Oral History, um Geschichten hinter den Kulissen des Institute of Architecture and Urban Studies (IAUS) in New York zutage zu fördern, vor allem zu dessen Publikationsprogramm der späten 1970er und frühen 1980er Jahre. In "Projekt" reflektiert Luc Merx über Aspekte von Niedergang und Figuration in "Rokokorelevanz", einem Forschungs- und Designprojekt, das seit 2005 läuft. Mit Beiträgen von Mario Carpo, Kim Förster, Pedro Gadanho, Sophie Houdart, Luc Merx, Ian Pepper und Katherine Romba u.a. Candide is a peer-reviewed journal dedicated to exploring the culture of knowledge specific to architecture. In this fifth issue of Candide, rather than one Essay, you will find six articles on the notion of architectural knowledge, and rather than one piece of Fiction, you will be pulled into seven episodes on the elusive quest for architectural greatness. Framed by these shorts, in Analysis, Ian Pepper challenges the reception of Richard Serra by looking at the American artist's intervention on a nineteenth-century railroad bridge, previously transformed by the Swiss engineer Robert Maillart. In Encounters, Kim Förster employs oral history to unearth stories from behind the scenes of New York's Institute of Architecture and Urban Studies (IAUS), focusing on its program of publications in the late 1970s and early 1980s. In Project, Luc Merx reflects on aspects of ruin and figuration in "Rokokorelevanz," a research and design project ongoing since 2005. With contributions by Mario Carpo, Kim Förster, Pedro Gadanho, Sophie Houdart, Luc Merx, Ian Pepper, and Katherine Romba, among others.
  • Kurztext
    • Eine Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren, herausgegeben vom Lehr und Forschungsgebiet Architekturtheorie, RWTH Aachen Ausgabe Nr. 5 prüft darüber hinaus die Funktion der Genres, die die fünf Abschnitte der Zeitschrift bilden - Essay, Analyse, Projekt, Begegnungen und Fiktion- in der Konstruktion von Wissen
  • Autorenportrait
    • Axel Sowa, Dipl.-Ing., architectural studies in Berlin and Paris, has chaired the Department of Architecture Theory at the Faculty of Architecture, RWTH Aachen University as a tenured professor since October 2007. From 2000-2007, he was editor-in-chief of L'Architecture d'Aujourd'hui in Paris, responsible for more than fifty thematic issues dedicated to fundamental questions of architecture theory. Building on his work as a chercheur invité at the Centre Canadien d'Architecture in Montréal, his current research is focused on changes in the notion of mimesis; the question of imitation in modern contexts; and on the beginning of the industrial mass production of building components in the early 1800s.