Detailansicht

Begegnungen mit dem Wolf

eBook - Gräuelmeldungen aus drei Jahrhunderten
ISBN/EAN: 9783754380383
Umbreit-Nr.: 2699310

Sprache: Deutsch
Umfang: 228 S., 2.88 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.07.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 9,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • In östlichen Gegenden Deutschlands, aber auch schon in Niedersachsen werden die Wölfe vermehrt wieder heimisch. Die Landnahme der vierbeinigen Zuwanderer aus Russland, dem Baltikum, aus Polen freut die einen und ängstigt die anderen. Besitzt "Meister Isegrim" das Recht, in einem Kulturgebiet zu leben, in dem er jahrtausendelang zu Hause war, daraus aber von unseren Vorfahren mit Pulver und Blei vertrieben wurde? An dieser Frage scheiden sich die Geister.Während zwischen Oder und Rhein schon mehr als tausend Wölfe durch Wälder und Fluren streifen, sorgt in Tirol ein knappes Dutzend dieser Beutegreifer für viel Aufregung und böses Blut. Die Sommerweide auf den Almen ist für einen Teil der Schafe nun wieder um einen Tick gefährlicher. Dem Wolf neuerlich den Garaus zu machen, wie damals vor zweihundert Jahren, oder den Herdenschutz zu intensivieren, das ist ein Streitthema, das die Gemüter bewegt.Für unsere Vorfahren war der Wolf schlichtweg der böse Feind für Mensch und Tier, den es ohne Wenn und Aber zu vernichten galt. Diese Gegnerschaft und das Aufeinandertreffen zwischen den Menschen und der "Bestie" fand in unzähligen dramatischen Berichten seinen Niederschlag. Eine interessante Auswahl davon findet sich in diesem Buch. Diese Texte aus drei Jahrhunderten spiegeln auch sehr anschaulich die Urängste der Menschen vor dem Raubtier wider.
  • Autorenportrait
    • Peter Rohregger:Peter Rohregger, Jahrgang 1950, ist ein freischaffender Tiroler Historiker. Ursprünglich kaufmännisch tätig, studierte er im zweiten Bildungsweg Geschichte und Politikwissenschaft. Das Studium an der Universität Innsbruck schloss Peter Rohregger mit dem Magister der Philosophie ab.In seinen bisher erschienenen Büchern beschäftigte er sich mit den Merkwürdigkeiten und Tollheiten des Glaubens, mit den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf lokaler Ebene, mit jenem "Bruderkrieg", der im Jahr 1866 Österreich von Deutschland trennte, mit Beziehungsmorden in politisch autoritärer Zeit - sowie mit zahlreichen weiteren geschichtlichen Themen, deren unterhaltsam-informative Aufbereitung das historische Geschehen und den jeweiligen "Zeitgeist" verständlicher macht.