Detailansicht

Die Schwörers

Wie die Welt zum Kinderzimmer wurde
ISBN/EAN: 9783037630082
Umbreit-Nr.: 1166273

Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S.
Format in cm: 2.6 x 21.8 x 14.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.11.2009
€ 24,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Sabine und Dario Schwörer-Ammann wollten angesichts des Klimawandels nicht mehr still sitzen, sondern zeigen, wie man unserem Planeten helfen kann. Und so machten sie sich auf, nur mit Wind-, Sonnen- und Muskelkraft über die sieben Meere zu den sieben höchsten Gipfeln jedes Kontinentes zu reisen. Auf ihrer Reise durchstanden die Krankenschwester und der Bergführer mörderische Stürme und haderten - mitten im Atlantik - mit einem defekten Mast. Das größte Abenteuer indes erlebten sie mit sich selbst. Sie wurden Eltern. 2005 kam ihre Tochter Salina zur Welt, eineinhalb Jahre später Andri. Beide in Chile. Ihr drittes Kind, Noé, wurde im August 2009 in Australien geboren. Dem Autor Marc Zollinger ist es gelungen, die ersten sieben Jahre dieses großen Abenteuers so zu Papier zu bringen, dass schnell klar wird: Wer will, wer wirklich will, der kann die Sterne vom Himmel holen. http://www.toptotop.org
  • Kurztext
    • In sieben Jahren haben die Schwörers allein mit Wind-, Sonnen- und Muskelkraft 10 000 Kilometer, 35 000 Seemeilen und 200 000 Höhenmeter zurückgelegt. In dieser Zeit haben sie in 33 Ländern über 40 000 Kinder und Jugendliche besucht und mit deren Hilfe mindestens 20 Tonnen Abfall eingesammelt.
  • Autorenportrait
    • Marc Zollinger, geb. 1967, lebt südlich von Rom. Davor wohnte er in Zürich, wo er Geschichte und Linguistik studierte und als Journalist tätig war. Zuletzt beim 'Tages-Anzeiger'. Für den Wörterseh Verlag realisierte er als Rewriter bereits den Bestseller 'Das gebrochene Gelübde - Mein Großvater, der Priester' von Edith Flubacher. Dank seiner Fähigkeit, zuzuhören, seiner Begabung, Stimmungen aufs Papier zu bringen, und seiner Begeisterungsfähigkeit wurde auch aus den Erzählungen der Schwörers ein Buch, das mitreis(s)ender nicht sein könnte. www.mtexte.com