Detailansicht

Lavoisier

eBook - System der antiphlogistischen Chemie, Klassische Texte der Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783662672570
Umbreit-Nr.: 483432

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 5.02 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 11.08.2023
Auflage: 2/2023


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 62,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Schon bald nach dem Erscheinen von Lavoisiers Hauptwerk <i>Traité élémentaire de chimie</i> im Jahre 1789 sprach man von einer<i>Chemischen Revolution</i>, und diese Einschätzung bleibt auch heute noch gültig. Lavoisiers Erklärung des Verbrennungsvorgangs und der Rolle des Sauerstoffs auch bei anderen chemischen Vorgängen wie auch seine quantitative Bilanzmethode und seine systematische chemische Nomenklatur haben die seinerzeitige Chemie revolutioniert und die weitere Entwicklung dieser Wissenschaft geprägt. Eine deutsche Übersetzung erschien 1792. Jan Frercks hat aus der 2.Auflage von 1803 die wesentlichen Teile ausgewählt, durchgesehen und behutsam überarbeitet. Sein Kommentar erschließt nicht nur heutigen Leserinnen und Lesern den theoretischen und historischen Horizont des Werkes, sondern stellt auch selbst eine bedeutende wissenschaftsgeschichtliche Leistung dar. Mit dieser Ausgabe wird ein zentraler Text der modernen Naturwissenschaft einem heutigen Publikum zugänglich gemacht.
  • Kurztext
    • Cebuano ist die Spache der südlichen Philippinen, von Cebu, Mindanao und den Visayas. Die Nationalsprache ist zwar Tagalog (siehe Kauderwelsch Band Nr. 3) - aber gesprochen wird sie nur im Norden, z. B. auf Luzon und Palawan. Im Süden ist dieser Sprechführer nach dem bewährten Kauderwelsch-Rezept jedoch unverzichtbar, wenn Sie sich mit den Menschen im Alltag unterhalten wollen.
  • Autorenportrait
    • <p><b>Jan Frercks</b> ist promovierter Physiker, habilitierter Wissenschaftshistoriker&nbsp;und Gymnasiallehrer an der Goethe-Schule Flensburg für die Fächer&nbsp;Physik und Mathematik. Er forscht zur Geschichte und Theorie des Experiments, Disziplinbildungsprozessen der Physik und Chemie im 18. und 19. Jahrhundert, sowie dem Verhältnis zwischen Schule und Universität, Techniken der Überzeugung und der Methodik der Historiographie.</p>