Detailansicht

Elena

Roman nach einem Motiv aus Homers Ilias
ISBN/EAN: 9783746722900
Umbreit-Nr.: 5114918

Sprache: Deutsch
Umfang: 164 S.
Format in cm: 1 x 19 x 12.5
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 18-99 J.

Erschienen am 09.05.2018
Auflage: 1/2018
€ 7,49
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen
  • Zusatztext
    • Die Entführung der schönen Helena durch den jungen Paris nach Troja wurde zum Anlaß für den Trojanischen Krieg, von Homer in seiner Ilias meisterhaft beschrieben. Daß es tatsächlich nicht nur um den Besitz einer schönen Frau, sondern um handfeste Wirtschaftsinteressen der Griechen ging, haben erst unsere Historiker nachgewiesen. Unser Autor hat beides bedacht, um das Geschehen von damals in unsere Zeit zu verlegen: Der junge Lübecker Pastor Patrick Troy verhilft der moldawischen Zwangsprostituierten Elena zur Flucht vor ihren Peinigern und versteckt die illegal Eingeschleuste zunächst im Pfarrhaus - mit Unterstützung aus seiner Gemeinde. Doch die kriminelle Rockerbande, die über eine scheinbar seriöse Tarnorganisation junge Frauen in Moldawien anwirbt und dann in die Prostitution preßt, macht das Versteck ausfindig. So bringt Troy Elena, in die er sich inzwischen verliebt hat, zu seiner Schwester nach Eutin Die Kirchengemeinde kann zwar juristische Schritte der Organisation hinter den Rockern abwehren, aber das Problem der Illegalität ihres Schützlings nicht lösen und muß deren sofortige Abschiebung fürchten, wenn sie die Behörden einschaltet. Die Rocker dagegen schrecken auch vor Gewalt nicht zurück und machen die Familie des jungen Pastors in Eutin ausfindig. Als die Gang Patricks Bruder Viktor ins Koma prügelt, will Elena zu ihrem Zuhälter zurückgehen, um Patricks Familie zu schützen. Doch dann überlegt sie es sich anders.
  • Kurztext
    • Die Entführung der schönen Helena durch den jungen Paris nach Troja wurde zum Anlaß für den Trojanischen Krieg, von Homer in seiner Ilias meisterhaft beschrieben.
  • Autorenportrait
    • Eckhard Lange wurde 1935 in Stettin geboren. Ausgebombt und evakuiert, kam er 1945 nach Lübeck. Abitur 1956, danach studierte er in Bielefeld, Heidelberg und Hamburg evangelische Theologie und war drei Jahrzehnte lang Gemeindepfarrer in einem Industrievorort der Hansestadt. Für diese Arbeitergemeinde schrieb er zahlreiche Liedtexte, Anspiele und Kurzgeschichten. Im Ruhestand folgten mehrere Romane, vor allem aber Erzählbände, in denen Gestalten der Bibel zu Wort kommen sollten. Und was sie äußern, ist keinesfalls immer "theologisch korrekt."