Detailansicht

Animismus - Moderne hinter den SpiegelnAnimism - Modernity through the Looking Glass.

Dt/engl
ISBN/EAN: 9783863350703
Umbreit-Nr.: 1261563

Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S.
Format in cm: 2 x 24.1 x 20.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.09.2011
€ 35,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Ausgangspunkt von Animismus. Moderne hinter den Spiegeln ist das ethnologische Konzept des Animismus, das im 19. Jahrhundert im Kontext des Kolonialismus auf der Suche nach einer ''ursprünglichen" Religion entstand. Als animistisch wurden jene Kulturen bezeichnet, die Natur und Objekte als beseelt wahrnehmen und ihnen ein Eigenleben zuschreiben. In der Psychoanalyse bezeichnet er einen psychischen Entwicklungszustand, in dem Innen- und Außenwelt noch nicht geschieden sind. Der Katalog versammelt künstlerische Arbeiten, Dokumente und Artefakte zu einem essayistischen Bildraum, der die Notwendigkeit einer Dekolonisierung und Revision dieses überkommenen Verständnisses von Animismus nahe legt. Dabei wird historisches Material, etwa frühe Versuche, das technologisch reproduzierte Bild zu animieren, zeitgenössischen Arbeiten gegenübergestellt, die diese Grenze verhandeln. Animism. Modernity through the Looking Glass takes its cue from the ethnological concept of animism that emerged in the nineteenth century in the context of colonialism in search of a "primal" religion. The term was applied to cultures that view nature and objects as having a soul and a life of their own. This concept borrowed from ethnology also plays a key role in psychoanalysis, where it denotes a mental state in which the inner and outer worlds are not distinct from each other.The catalogue brings together artworks, documents, and artifacts to create an essayistic visual space that points to the need for a decolonialization and revision of this traditional understanding of animism. The show juxtaposes historical materials such as early attempts to animate technologically reproduced images with contemporary works addressing the line between life and non-life. Künstler/Innen / Artists:Agentur, Marcel Broodthaers, Adam Curtis, Didier Demorcy, Walt Disney, Jimmie Durham, Eric Duvivier / Henri Michaux, Thomas Alva Edison, Leon Ferrari, Walon Green, Victor Grippo, Candida Höfer, Luis Jacob, Ken Jacobs, Joachim Koester, Yayoi Kusama, Len Lye, Chris Marker / Alain Resnais, Daria Martin, Angela Melitopoulos & Maurizio Lazzarato, Ana Mendieta, Vincent Monnikendam, Jean Painleve, Hans Richter, Roee Rosen und Natascha Sadr Haghighian