Detailansicht

Markenkommunikation mit Sport

Wirkungsmodell für die Markenführung aus Sicht der Service-Dominant Logic, Markenkommunikation und Beziehungsmarketing
ISBN/EAN: 9783834941978
Umbreit-Nr.: 4412724

Sprache: Deutsch
Umfang: xxiv, 400 S., 39 s/w Illustr., 400 S. 39 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.01.2013
Auflage: 1/2013
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Aufbau und das Management starker Marken gelten in der Marketingwissenschaft und - praxis als Garant für den wirtschaftlichen Erfolg der marktorientierten Unternehmensführung.Für die Nachfrager bilden sie beispielsweise eine Orientierungshilfe beim Einkauf und mindern das Risiko von Fehlentscheidungen. Die Hersteller profitieren von starken Marken unter anderem in Form größerer Absatzmengen und höherer Preise, die ihre Kunden für markierte Leistungen bezahlen. Marken beinhalten außerdem Wachstumspotentiale, indem sie die Erschließung neuer Absatzregionen erleichtern oder die Erfolgs- wahrscheinlichkeit bei der Markteinführung neuer Leistungen verbessern.Eine mögliche Erlebniswelt, welche als Kommunikationsplattform eingesetzt werden kann, ist der Sport.Während die Abschnitte B und C Verständnis für die Markenkommunikation mit Sport und sein Management aufbauen, betreffen die Abschnitte D und E dessen Wirkungen bei den Markenzielgruppen. 
  • Kurztext
    • Unternehmen greifen bei ihrer Markenkommunikation häufig auf das Thema Sport zurück, da Sport in westlichen Gesellschaften einen hohen Stellenwert genießt. Das Spektrum der eingesetzten Kommunikationsinstrumente reicht dabei von der Werbung über Eventmarketing, Sponsoring und Ambush-Marketing bis hin zu Interaktionsplattformen im Internet. Eine notwendige Voraussetzung für den Erfolg dieser Instrumente besteht darin, die Zielgruppen nicht als bloße Empfänger von Markenbotschaften zu betrachten, sondern als aktive Interaktionspartner. Aufbauend auf dieser Prämisse der Service-Dominant Logic, auf Resultaten der Markenforschung zum Markenimage und zu Brand Communities sowie auf Erkenntnissen der Sportwissenschaft entwickelt Jan Drengner ein Modell zur Erklärung der Wirkungen der Markenkommunikation mit Sport und leitet entsprechende Implikationen für die Marketingpraxis ab.   Der Inhalt·         Markenführung aus der Perspektive der Service-Dominant Logic·         Analyse der Wirkungen der Markenkommunikation mit Sport auf die Markenstärke·         Handlungsempfehlungen für das Management der Markenkommunikation mit Sport   Die Zielgruppen·        Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Fachgebieten Marketing, Markenführung, Sportmanagement und Eventmanagement·         Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Markenführung, Sportmanagement und Eventmanagement  Der AutorProf. Dr. Jan Drengner lehrt seit 2012 Dienstleistungsmanagement und -marketing, insb. Events an der FH Worms. Er promovierte und habilitierte an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre an der Technischen Universität Chemnitz. Die Herausgeber Die Reihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing wird herausgegeben von Prof. Dr. Cornelia Zanger.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeMarkenführung aus der Perspektive der Service-Dominant Logic.- Markenkommunikation mit Sport.- Analyse der Konsumprozesse in Sporterlebniswelten als Voraussetzung einer erfolgreichen Markenkommunikation mit Sport.- Analyse der Wirkungen der Markenkommunikation mit Sport auf die Markenstärke.- Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Wirkungen der Markenkommunikation mit Sport auf die Markenstärke.- Handlungsempfehlungen für das Management der Markenkommunikation mit Sport.