Detailansicht

Organisation und Betrieb von Informationssystemen

9. GI Fachgespräch über Rechenzentren Dortmund, 14. und 15. März 1991 Proceedings, Informatik-Fachberichte 279
ISBN/EAN: 9783540542506
Umbreit-Nr.: 4377256

Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 337 S., 22 s/w Illustr., 337 S. 22 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.07.1991
Auflage: 1/1991
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeSchwerpunkt 1: Strategien zum Einsatz der Informationstechnik.- Informationstechnik- und Unternehmensstrategie im Wechselspiel - Outsourcing und strategische Allianzen als wichtige Alternativen (Hauptvortrag).- ASK-SISY: Ein multilinguales Software-Informationssystem.- Einbindung von Anwendern in die Konzeption, Auswahl und Einführung von integrierten Informationssystemen.- Outsourcing - Strategie-Variante für verteilte Systeme.- Das Aufgabenspektrum im Informationsmanagement - ein Meinungsbild in deutschen Unternehmen.- Softwarewartung als Organisations- und Managementaufgabe - Probleme, empirische Befunde und Lösungsvorschläge -.- Strategische Planung von Informationssystemen.- Das Information-Center als Teil des Informationsmanagements im Unternehmen.- Schwerpunkt 2: Sicherstellung des Betriebs.- Einsatz und Wartung eines wissensbasierten Benutzerführungssystems am Rechenzentrum: Erfahrungen und Problematik aus Sicht des Informationsmanagements.- Rechnergestütztes Problem-Management: Aufgaben und Funktionen in einer heterogenen DV-Umgebung.- Technische und organisatorische Integration heterogener Hardware- und Softwarekomponenten in einem einheitlichen Informations-Sicherheitssystem.- Verteilung von Sicherheitsfunktionen in Datennetzen.- 24-Stunden-Dialog-Betrieb für eine IMS-Datenbank-Anwendung in einem industriellen Großrechenzentrum.- Verteilte Datensicherung bei der Dr. Materna GmbH oder Wie man ein lokales Netz effizient sichert.- Die Anwendung des CIM-Konzeptes auf den DV-Betrieb, dargestellt am Beispiel der Produktionsplanung und -Steuerung.- Schwerpunkt 3: Kommunikationstechnik als Schlüsselkomponente der Informationstechnik.- Offene Systeme - von der Normung zur Nutzung (Hauptvortrag).- Netzmanagement in heterogenen Systemen - Status quo und Tendenzen.- Organisatorische Anforderungen an ein Netzmanagementsystem zur Verwaltung heterogener Netze.- Kriterien für Konzeption und Betrieb von unternehmensweiten Netzen.- RSA basierte Sicherheitsdienste für die Kommunikationstechnik.- Das Datennetz der Universität Mannheim.- Schwerpunkt 4: Organisation verteilter Anwendungen der Informationstechnik.- Kommunikation dezentraler betrieblicher Anwendungen (Hauptvortrag).- OSI-Standards zur Unterstützung für den Transfer multimedialer Informationen.- MV/Open: Ein konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung offener Anwendungen in verteilten Systemen.- Offene Architektur für verteilte heterogene Systeme.- Landessystemkonzept Baden-Württemberg - Vereinheitlichung der Kommunikation, Rechenzentren und Datenhaltung.- Rationeller Austausch von Geschäftsdaten in der Konsumgüterwirtschaft.- Beiprogramm: Herstellerpräsentation.- Tagungsleiter / Organisation / Programmausschuß.