Detailansicht

Mediengeographie

Theorie, Analyse, Diskussion - Medienumbrüche 26, Medienumbrüche 26
ISBN/EAN: 9783837610222
Umbreit-Nr.: 1090867

Sprache: Deutsch
Umfang: 654 S., zahlr. z.T. farb. Abb.
Format in cm: 4.5 x 22.5 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.02.2009
Auflage: 1/2009
€ 39,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Geoweb, Google Earth, GPS und Satellitenblick: Medien bringen den Raum nicht zum Verschwinden, sondern reorganisieren ihn auf soziotechnische Weise. Die Orte unserer Lebenswelt sind nur mehr als medialisierte zu denken. Was heißt das für uns als Bewohner des Raums? Wie verändern Geomedien unsere Weltanschauung? Humangeographie entdeckt die Medien, Medienwissenschaft den Raum. Mediengeographie untersucht medial erzeugte Geographien. Dieser Band bildet erstmals ab, wie sich an der Schnittstelle von physischem Raum und immateriellem Zeichen/Code ein gemeinsames, neues Forschungsfeld etabliert hat.
  • Autorenportrait
    • Jörg Döring (Prof. Dr.) lehrt als Juniorprofessor Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Siegen und leitet das Teilprojekt 'Media Geography' am SFB/FK 615 'Medienumbrüche' der Universität Siegen. Tristan Thielmann (Prof. Dr.) lehrt als Professor für Science and Technology Studies an der Universität Siegen und ist Leiter des DFG-Graduiertenkollegs 'Locating Media'. Mit den Teilprojekten 'Navigation in Online-/Offline-Räumen' und 'Wissenschaftliche Medien der Praxistheorie' ist er am DFG-Sonderforschungsbereich 'Medien der Kooperation' beteiligt.