Detailansicht

Critical Chain Project Management: Ein Ansatz zur Durchführung von Projekten in der Softwareentwicklung

eBook
ISBN/EAN: 9783954257874
Umbreit-Nr.: 8617562

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 2.70 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Keine Angabe
Auflage: 1/2024


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Ausgangslage für Softwareentwicklungsprojekte ist bzgl. der grundlegenden Anforderungen fast immer gleich, schnelle Marktreife bei hoher Effizienz und niedrigen Kosten stehen als Forderung an die Projekte im Raum. Dies erfordert, neben den existierenden Offshore und Industrialisierungsbemühungen auch Handlungsbedarf im Bereich der Projektmanagement-methoden. Neue Ansätze und Erkenntnisse müssen geprüft und auf ihre Verwendbarkeit untersucht werden. Im Rahmen dieser Buches wurden deshalb unter den oben genannten Aspekten agile Methoden und im bsonderen der Ansatz der Critical Chain Project Management Methode und dessen Ursprung näher untersucht. Critical Chain Projektmanagement Methode bedeutet eine vollständige Veränderung der Kultur im Projekt bzw. im Unternehmen. Der Aufwand bis zur Implementierung von CCPM ist hoch, Umdenken bei allen Beteiligten wäre erforderlich. Pilotierungen und Durchführung in Einzelprojekten bringen keinen großen Nutzen, ganz oder gar nicht lautet die Devise. Gerade die sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen in Softwareentwicklungsprojekten erschweren den Einsatz für CCPM. Nichtsdestotrotz gibt es Erkenntnisse aus der Methode die in jedem Fall in die Projektabwicklung integriert werden sollten.
  • Kurztext
    • Die Ausgangslage fur Softwareentwicklungsprojekte ist bzgl. der grundlegenden Anforderungen fast immer gleich, schnelle Marktreife bei hoher Effizienz und niedrigen Kosten stehen als Forderung an die Projekte im Raum. Dies erfordert, neben den existierenden Offshore und Industrialisierungsbemuhungen auch Handlungsbedarf im Bereich der Projektmanagement-methoden. Neue Ansatze und Erkenntnisse mussen gepruft und auf ihre Verwendbarkeit untersucht werden. Im Rahmen dieser Buches wurden deshalb unter den oben genannten Aspekten agile Methoden und im bsonderen der Ansatz der Critical Chain Project Management Methode und dessen Ursprung naher untersucht. Critical Chain Projektmanagement Methode bedeutet eine vollstandige Veranderung der Kultur im Projekt bzw. im Unternehmen. Der Aufwand bis zur Implementierung von CCPM ist hoch, Umdenken bei allen Beteiligten ware erforderlich. Pilotierungen und Durchfuhrung in Einzelprojekten bringen keinen groen Nutzen, ganz oder gar nicht lautet die Devise. Gerade die sich immer wieder andernden Rahmenbedingungen in Softwareentwicklungsprojekten erschweren den Einsatz fur CCPM. Nichtsdestotrotz gibt es Erkenntnisse aus der Methode die in jedem Fall in die Projektabwicklung integriert werden sollten.
  • Autorenportrait
    • Matz Mattern verfügt über langjährige Führungs-, Projektmanagement- und Beratungserfahrung. Insgesamt ist er seit rund 20 Jahren in der Dienstleistungsbranche tätig. Als Manager/ Projektmanager verantwortet er vor allem Themen aus dem Umfeld der operativen und strategischen IT, der Organisations- und Prozessentwicklung und unterschiedlichen Servicebereichen.Zu den beruflichen Erfahrungen ist Herr Mattern zusätzlich ausgebildeter Fachinformatiker, zertifizierter PM-Fachmann nach IPMA , zertifizierter Scrummaster und erfolgreicher Absolvent des MBA (Prozess& Projektmanagement) der Universitäten Salzburg und St. Gallen.