Detailansicht

Raspberry Pi

Der Video-Kurs für Entdecker und Bastler, Video-Training, Lehr-Programm, DVD für Windows 10/8/7/Vista und Mac OS, OSX
ISBN/EAN: 9783836243759
Umbreit-Nr.: 9462419

Sprache: Deutsch
Umfang: 10:00 Std.
Format in cm: 3 x 19.4 x 13.8
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 26.09.2016
Auflage: 1/2016
€ 39,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Video-Training macht den Start mit dem Raspberry Pi besonders leicht! Tobias Hübner zeigt an spannenden Projekten, wie vielseitig sich der Mini-PC nutzen lässt. Kinder lernen spielerisch zu programmieren und steuern den Rechner mit einer Tastatur aus Obst, die größeren bauen sich ein flüsterleises Mediacenter für das Wohnzimmer, einen Roboter oder eine WLAN-Kamera mit Touchscreen. Das benötigte Computer- und Elektronikwissen wird dabei besonders verständlich und unterhaltsam vermittelt. Eine Fundgrube für PC- und Elektronik-Bastler! Aus dem Inhalt: Der Raspberry Pi im Überblick Erste Schritte mit dem Raspberry Pi Der MiniPC als SmartTV Programmierspaß mit Scratch Der MiniPC als Musikstudio Programmieren mit Minecraft und Python Die Welt der Elektronik entdecken Sicherheit und Hacking Der Raspi als Foto und Videokamera Die RetroSpielekonsole Motoren und Sensoren steuern Das Training hat eine Gesamtspielzeit von 10 Stunden. Dieses VideoTraining ist lauffähig ohne Installation auf folgenden Systemen: Windows Mac Für das Betrachten der Videos empfehlen wir eine Monitorauflösung von mindestens 1024 x 768 Pixel. Das Training wird auf einer DVD-ROM ausgeliefert. Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
  • Kurztext
    • Schlaue Projekte mit dem Mini-Computer
  • Autorenportrait
    • Tobias Hübner ist Lehrer, Autor und IT-Trainer. Er nutzt mit Begeisterung den Raspberry Pi, um sowohl Erwachsenen als auch Kindern den kreativen Umgang mit Computern und Programmierung näher zu bringen. Der günstige Mini-PC ist für ihn das ideale Werkzeug, um besonders anschaulich und praxisnah zu vermitteln, wie Computer funktionieren, und um den Einsatz von Open-Source-Software sowie die Lust am Basteln mit Elektronik zu fördern. Auf seiner Internetseite medienistik.de stellt er außerdem kostenlos Unterrichtsmaterial für den Einsatz der neuen Medien an Schulen bereit.