Detailansicht

Fachkommunikationsforschung im Spannungsfeld von Methoden, Instrumenten und Fächern

ISBN/EAN: 9783732907830
Umbreit-Nr.: 3011546

Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S., 8 farbige Illustr.
Format in cm: 2.6 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.11.2021
Auflage: 1/2021
€ 59,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Fachkommunikationsforschung hat eine außerordentlich dynamische Entwicklung durchlaufen, vor allem im Bereich ihrer methodisch-methodologischen Grundlagen. So kann sie zahlreiche empirisch gesicherte Erkenntnisse zu Kommunikation, Kultur und Kognition in fach- und berufsbezogenen Sprachdomänen vorweisen. Bemerkenswert sind die enge Anbindung an gesellschaftliche und kommunikative Anforderungen in fach- und berufsbezogenen Sprachdomänen sowie die genuine Interdisziplinarität ihrer methodischen Vorgehensweise. Die Herausbildung fachkulturbezogener interdisziplinärer Forschungsansätze und die Erweiterung des Gegenstands­bereichs um die Analyse mentaler Kenntnissysteme in Fachtexten prägen das aktuelle Forschungsprofil der Fachkommunikations­forschung. Dieser Band gewährt Einblicke in die interdisziplinären Fragestellungen zu Intertextualitat, Fachkulturen und Fachdenken sowie in die Vielfalt der gegenwärtigen fach- und fachkulturbezogenen, terminologischen und translatologischen Felder der Fachkommunikations­forschung.
  • Autorenportrait
    • Marina Adams, Dr. phil., ist Mitarbeiterin des Internationalen Studienzentrums (ISZ) und Sprachenzentrums der Universität Kassel. Klaus Dieter Baumann ist Universitätsprofessor für Fachkommunikation und angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig. Hartwig Kalverkämper, Prof. i.R. Dr. Dr. h.c., war zuletzt von 1993 bis 2015 Universitätsprofessor am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.