Detailansicht

Kontrafaktische Geschichtsdarstellung

Untersuchungen an Romanen von Günter Grass, Thomas Pynchon, Thomas Brussig, Michael Kleeberg, Philip Roth und Christoph Ransmayr, Studien zur historischen Poetik 4
ISBN/EAN: 9783825356101
Umbreit-Nr.: 1669157

Sprache: Deutsch
Umfang: 398 S.
Format in cm: 2.8 x 24 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.09.2009
Auflage: 1/2009
€ 42,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Kontrafaktische Geschichtsdarstellung ist ein Verfahren zur literarischen Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen und kollektiven Geschichtsbildern. Im zwanzigsten Jahrhundert wird es zum Charakteristikum einer Sonderform des historischen Romans. Der Verfasser untersucht sie vor dem Hintergrund eines Paradigmenwechsels in der Geschichtstheorie und -philosophie und beschreibt ihre Funktionsweise fiktionstheoretisch als Praktik des textinternen Überschreibens bekannter Sachverhalte jenseits des Textes. Die vergleichende Analyse von Beispielen aus der deutsch- und englischsprachigen Literatur - Günter Grass¿ Der Butt, Thomas Pynchons Gravity¿s Rainbow, Thomas Brussigs a¿sHelden wie wir¿, Michael Kleebergs a¿sEin Garten im Norden¿, Philip Roths a¿sThe Plot Against America¿ und Christoph Ransmayrs a¿sMorbus Kitahara¿ - erbringt den Nachweis, dass sich Bausteine einer Poetik des Kontrafaktischen ermitteln lassen. Darauf aufbauend entwickelt die Studie eine Typologie kontrafaktischen historischen Erzählens.