Detailansicht

Heureka heute

Kostproben praxiswirksamer Mathematik, Einblicke in die Wissenschaft
Dewess, Günter/Ehrenberg, Lothar/Hartwig, Helga u a
ISBN/EAN: 9783815420713
Umbreit-Nr.: 6599548

Sprache: Deutsch
Umfang: 150 S., 9 s/w Illustr., 150 S. 9 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1993
Auflage: 1/2012
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Unbestreitbar ist die Mathematik eine der ältesten Wissenschaften. Aber warum eigentlich? Hatten unsere fernen Vorfahren nichts Dringenderes zu tun als die Ent wicklung von Gedankenakrobatik? Waren nicht erst einmal elementare l.ebensbedürfnisse zu befriedigen: Nahrung, Wohnung, Organisation des Zusammenlebens? Gewiß. Aber genau deshalb entstand die Mathematik. Sie war für die Menschen wichtig bereits zu einer Zeit, aus der es keine aufgeschriebene Geschichte gibt. Aus späteren Jahrtausenden wissen wir dann genauer, daß Feldvermessun gen nach dem jährlichen Nilhochwasser die Geometrie voranbrachten, daß die Entwicklung von Geschützen die Berechnung von Bahnkurven nach sich zog und daß die Konstruktion moderner Flugzeuge mit Fortschritten der Strömungslehre verknüpft war. Die Mathematik ist heute eine vollent wickelte Wissenschaft, weil sie in wesentlichen Teilen die Praxis überholt hat, denkrnögliche Strukturen untersucht und wissenschaftlichen Vorlauf schafft. Gleichzeitig entwickelt sie sich als Bestandteil der allgemeinen Kultur. Diese hochabstrahierende und zuweilen verspielt anmutende Mathematik wird nun nicht selten als praxisabgewandt angesehen. Auf die Frage, womit sich die Mehrzahl der Mathematiker gegenwärtig beschäftigt, können selbst Freunde dieser Wissenschaft oft keine befriedigenden Antworten geben. Daß Mathematiker heute an Computern sitzen, wäre eine zu oberflächliche Feststellung, denn der Computer ist zwar ein wesentliches Werkzeug, nicht aber der Inhalt der Arbeit. Außerdem gehört er inzwischen zu sehr vielen Berufen.
  • Kurztext
    • Dieses Buch zeigt anhand praxisbezogener Beispiele, wie die zuweilen lebensfremd anmutende Mathematik mit der Realität verbunden ist. Fast unmerklich erhält der Leser dieses Buches Einblicke in typische Mittel und Denkweisen der angewandten Mathematik.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeBenzin - Bowle - Goldener Schnitt.- Kohlezüge - Tanzpaare - Kilterbögen.- Wohngebäude - Wanderrouten - Optimierung auf Graphen.- Druckmaschinen - Rucksäcke - Bounds.- Stahl - Urlaubswetter - kleinste Quadrate.- Tagebauböschungen - Sportlichkeit - Faktoranalyse.- Meßgeräte - Eislaufkür - Gleichungen.- Turbulenz - Chaos - rekursive Folgen.- Wälzlagerrollen - Löcher - Orbiformen.- Kühe - Freizeitsport - dynamisches Optimieren.- Zu unseren Computerprogrammen.