Detailansicht

Freundschaft und politische Macht

Freunde, Gönner, Getreue Margaret Thatchers und Tony Blairs, Freunde - Gönner - Getreue 004, Freunde - Gönner - Getreue 4
ISBN/EAN: 9783899718935
Umbreit-Nr.: 1544258

Sprache: Deutsch
Umfang: 291 S., 10 Fotos
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 26.10.2011
Auflage: 1/2011
€ 65,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Freundschaften strukturieren das menschliche Zusammenleben maßgeblich. In der politikwissenschaftlichen Forschung allerdings werden diese sozialen Kategorien bislang nicht genügend beachtet. Sie galten lange Zeit als marginale, weil scheinbar rein private Phänomene. Judith Gurr arbeitet systematisch heraus, dass Freundschaft auch eine zentrale Kategorie der Politik ist. Politische Freundschaften sind in der aristotelischen Typologie auf dem philia-Konzept beruhende Zweckfreundschaften: Als elementare Machtinstrumente politischer Führungspersonen und -gruppen sind sie nützliche Machterwerbs-, Machtsteigerungs- und Machterhaltungspraktiken, politisches und soziales Kapital. Damit verbinden sich wichtige Fragen: Welche Funktionen hat Freundschaft für die Politik heutiger Gesellschaften? Wie kann sich Freundschaft im politischen Machtspiel der Moderne auswirken? Die Autorin untersucht diese Fragen am Beispiel des Verhältnisses von Margaret Thatcher und Tony Blair zu ihren Freunden, Gönnern und Getreuen.
  • Kurztext
    • Freundschaft als zentrale Kategorie der Politik.
  • Leseprobe
    • Friends and friendships are important structural parameters of human social life. Until recently, these two categories have been regarded as marginal, purely private phenomena and have thus been neglected in political science. Broadening this one-sided point of view, the author, Judith Gurr, systematically investigates friendship's role as a central political category.According to Aristotle's typology, political friendships are regarded as friendships of convenience based on the concept of philia. Serving as useful political and social capital by facilitating acquisition, accumulation and sustainment of power, they represent elemental instruments of power to political leaders and elites. Concerning modern political systems, this leads to the following important questions: What is the role of friendship in contemporary political systems? In what ways do political friendships affect the political processes and interactions in today's politics? The author elucidates these questions by investigating the interpersonal relationships of Margaret Thatcher and Tony Blair with their friends, clients and patrons.>