Detailansicht

Die Regulierung des Vectoring

eBook - Der entbündelte Zugang zum Teilnehmeranschluss im Kräftefeld von Wettbewerb und hochleistungsfähigen Telekommunikationsnetzen, Kartell- und Regulierungsrecht
ISBN/EAN: 9783845295046
Umbreit-Nr.: 7010500

Sprache: Deutsch
Umfang: 682 S., 2.55 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.02.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 174,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Kaum ein Thema der Telekommunikationsregulierung hat derartiges Aufsehen erregt wie Vectoring. Geradezu verheißungsvoll verspricht die Brückentechnologie, den dringend benötigten Ausbau hochleistungsfähiger Netze zügig und effizient voranzutreiben. Das erfordert zur Vermeidung von Störeffekten aber einen Ausschluss konkurrierender Anbieter. Den damit verbundenen tiefgreifenden Problemen widmet sich das vorliegende Werk, das durchweg Neuland betreten muss. Nach einer Einführung in die technischen und ökonomischen Grundlagen legt der Verfasser dar, dass sich Vectoring im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und schnellen Netzen bewegt. Ziel der Arbeit ist es, diesen Konflikt aufzulösen. Dabei analysiert die Untersuchung die einschneidende Neuorientierung bei der Integration der Technologie in das überkommene Telekommunikationsrecht. Am Ende werden auch alternative Instrumente der Investitionsförderung wie Risikobeteiligungsmodelle einbezogen.Die Arbeit berücksichtigt die "Vectoring-Urteile" des BVerwG vom 21. September 2018.
  • Kurztext
    • Kaum ein Thema der Telekommunikationsregulierung hat derartiges Aufsehen erregt wie Vectoring. Geradezu verheiungsvoll verspricht die Bruckentechnologie, den dringend benotigten Ausbau hochleistungsfahiger Netze zugig und effizient voranzutreiben. Das erfordert zur Vermeidung von Storeffekten aber einen Ausschluss konkurrierender Anbieter. Den damit verbundenen tiefgreifenden Problemen widmet sich das vorliegende Werk, das durchweg Neuland betreten muss. Nach einer Einfuhrung in die technischen und okonomischen Grundlagen legt der Verfasser dar, dass sich Vectoring im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und schnellen Netzen bewegt. Ziel der Arbeit ist es, diesen Konflikt aufzulosen. Dabei analysiert die Untersuchung die einschneidende Neuorientierung bei der Integration der Technologie in das uberkommene Telekommunikationsrecht. Am Ende werden auch alternative Instrumente der Investitionsforderung wie Risikobeteiligungsmodelle einbezogen. Die Arbeit bercksichtigt die &quote;Vectoring-Urteile&quote; des BVerwG vom 21. September 2018.