Detailansicht

Ökologische Risiken im Kreditgeschäft

Systematische Prüfungs- und Bewertungsverfahren
ISBN/EAN: 9783322826015
Umbreit-Nr.: 4372628

Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 24.01.2012
Auflage: 1/1997
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Aufbau und Abgrenzung der Untersuchung.- 2. Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.1. Begriffsbestimmung und Darstellung der traditionellen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.2. Risikobegriff und Betrachtung von Umweltrisiken.- 3. Haftungsgrundlagen für Kreditinstitute im US-Umweltbereich.- 3.1. Bundesgesetzliche Regelungen.- 3.1.1. CERCLA.- 3.1.2. Ausnahmeregelungen von der Haftung.- 3.1.3. Ausgewählte bundesgesetzliche Regelungen.- 3.1.3.1. Resource Conservation and Recovery Act.- 3.1.3.2. Safe Drinking Water Act.- 3.2. Entscheidungen amerikanischer Gerichte.- 3.3. EPA - Rule.- 3.4. Einräumung von dinglichen Rechten.- 3.4.1. Superfund.- 3.4.2. Einzelstaatliche Liens'.- 3.4.3. Einzelstaatliche Superliens.- 3.5. Einzelstaatliche Regelungen.- 3.6. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensform.- 4. Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte in den USA.- 4.1. Auswirkungen des US-Umweltrechts auf die Geschäftstätigkeit von US-Banken.- 4.2. Darstellung der Verfahren.- 4.2.1. ASTM-Standards.- 4.2.1.1. Entstehung und Grundzüge.- 4.2.1.2. Transaction Screen.- 4.2.1.3. Phase I.- 4.2.1.4. Phase II.- 4.2.2. ASFE-Untersuchung.- 4.2.3. Fannie Mae.- 4.2.4. Federal Deposit Insurance Corporation und Federal Reserve System.- 4.2.5. Office of Thrift Supervision.- 4.3. Erfahrungen mit den verwendeten Verfahren.- 4.4. Ausblick.- 5. Einflüsse durch europäische Institutionen und die Vereinten Nationen.- 5.1. Europäische umweltrechtliche Regelungen.- 5.2. EU-Öko-Audit.- 5.2.1. Darstellung des Systems.- 5.2.2. Bewertung.- 5.3. UNEP-Erklärung zu "Banken und Umwelt".- 5.4. Zusammenfassung und Ausblick.- 6. Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte in Europa anhand von Beispielen aus Großbritannien und der Schweiz.- 6.1. Großbritannien.- 6.1.1. Reaktion der Kreditwirtschaft auf Umweltaspekte.- 6.1.2. Berücksichtigung von Umweltrisiken durch die National Westminter Bank.- 6.2. Schweiz.- 7. Normative deutsche Haftungsgrundlagen.- 7.1. Wichtige Haftungsgrundlagen im Umweltbereich.- 7.1.1. Zivilrechtliche Haftungsansprüche.- 7.1.1.1. Anspruch aus <br /> 823 BGB.- 7.1.1.2. Anspruch aus <br /><br />906 und 1004 BGB.- 7.1.1.3. Haftung als Anlageninhaber.- 7.1.2. Öffentlich-rechtliche Haftungsansprüche.- 7.2. Ableitung der Risiken und Haftungsmöglichkeiten für Kreditinstitute.- 7.2.1. Auswirkungen von unsichtbaren Belastungen auf Grandpfandrechte.- 7.2.2. Risiken und Haftungsmöglichkeiten aus zivilrechtlichen Ansprüchen.- 7.2.2.1. Verkehrssicherungspflichten eines Kreditinstitutes.- 7.2.2.2. Haftung eines Kreditinstitutes als Anlageninhaber.- 7.2.3. Risiken und Haftungsmöglichkeiten aus öffentlich-rechtlichen Ansprüchen.- 7.3. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Prüfungsverfahren für deutsche Banken.- 8.1. Derzeitige Situation und bisher verwendete Verfahren.- 8.2. Übertragbarkeit der US-Erfahrungen.- 8.3. Umweltorientierte Strategien.- 8.3.1. Strategien umweltorientierter Unternehmensführung.- 8.3.2. Umwelt-Checklisten.- 8.3.3. Öko-Bilanzen und Umwelt-Audits.- 8.4. Etablierung eines Umweltrisiko-Management-Systems.- 8.4.1. Grundsätzliche Überlegungen.- 8.4.2. Organisation des Umweltrisiko-Management-Systems.- 8.4.3. Gestaltung der Kreditrichtlinien.- 8.4.4. Stellung von Gutachtern.- 8.4.5. Kreditvertragliche Bestimmungen.- 8.4.6. Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern.- 8.4.7. Standardisierung des Umweltrisiko-Management-Systems.- 8.5. Entwicklung eines Prüfungsverfahrens.- 8.5.1. Anforderungen an das Prüfungsverfahren.- 8.5.2. Darstellung des Prüfungsverfahrens.- 8.5.3. Fragebogen für Kreditnehmer.- 8.5.4. Transaction Screen.- 8.5.5. Phase I.- 8.5.6. Phase II.- 8.5.7. Prüfung von umweltrelevanten Kriterien für die zukünftige Unternehmensentwicklung.- 8.5.8. Wertbeeinflussung eines Sicherungsgutes durch Umweltrisiken.- 8.5.9. Kreditentscheidung.- 8.5.10. Kreditüberwachung.- 8.6. Instrumente zur Bewältigung eines identifizierten Umweltrisikos.- 8.7. Zusammenfassung.- 9. Anwendung eines Umwelt-Scoring-Ansatzes.- 9.1. Grundlagen eines Scoring
  • Kurztext
    • Wer zahlt eine Öko-Katastrophe?
  • Autorenportrait
    • Dr. Thomas Keidel promovierte zu diesem Thema an der European Business School. Seine Arbeit wurde mit dem Umweltpreis der Oppermann-Stiftung ausgezeichnet. Als Fachautor für die FAZ und Blick durch die Wirtschaft ist er in der Szene bekannt.