Detailansicht

Stadtregionales Flächenmanagement

ISBN/EAN: 9783662629673
Umbreit-Nr.: 2014050

Sprache: Deutsch
Umfang: 150 farbige Illustr., Etwa 500 S. 150 Abb. in Farb
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erscheint am 26.11.2024
Auflage: 1/2024
€ 169,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das vorliegende Handbuch bietet erstmals eine umfassende, interdisziplinäre kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Handlungsfeldern des stadtregionalen Flächenmanagements. In prägnanten Kurzkapiteln diskutieren Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven (Raum- und Stadtplanung, Geographie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften etc.) Konzepte und reflektieren Praxiserfahrungen des Flächenmanagements in unterschiedlichen Stadtregionen Deutschlands und dem benachbarten europäischen Ausland. Die interdisziplinäre Herausgeberschaft aus Geographie und Planungswissenschaften stellt dabei eine leichte Verständlichkeit der einzelnen Beiträge sicher - auch über fachliche Grenzen hinweg. Von einer problemorientierten Einführung ausgehend widmen sich die Beiträge des ersten Kapitels Plänen und Prozessen der räumlichen Planung. Aufbauend auf einem historischen Abriss thematisiert es Evaluationen sowie innovative Vorgehensweisen. Die Beiträge in "Information und Monitoring" diskutieren Möglichkeiten, Entscheidungen mit verbesserten Wissensgrundlagen zu qualifizieren. Inwieweit von stadtregionalen Institutionen und kommunale Grenzen überschreitender Zusammenarbeit ähnliche Wirkungen ausgehen, reflektiert das Kapitel "Institutionen und Zusammenarbeit". "Handlungsmotive und Anreize" widmet sich ökonomischen Anreizen, die auf das Handeln der Flächennutzer*innen wirken. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Student*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Stadt-, Regional- und Landesplanung.
  • Kurztext
    • Das vorliegende Handbuch bietet erstmals eine umfassende, interdisziplinäre kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Handlungsfeldern des stadtregionalen Flächenmanagements. In prägnanten Kurzkapiteln diskutieren Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven (Raum- und Stadtplanung, Geographie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften etc.) Konzepte und reflektieren Praxiserfahrungen des Flächenmanagements in unterschiedlichen Stadtregionen Deutschlands und dem benachbarten europäischen Ausland. Die interdisziplinäre Herausgeberschaft aus Geographie und Planungswissenschaften stellt dabei eine leichte Verständlichkeit der einzelnen Beiträge sicher - auch über fachliche Grenzen hinweg. Von einer problemorientierten Einführung ausgehend widmen sich die Beiträge des ersten Kapitels Plänen und Prozessen der räumlichen Planung. Aufbauend auf einem historischen Abriss thematisiert es Evaluationen sowie innovative Vorgehensweisen. Die Beiträge in "Information und Monitoring" diskutieren Möglichkeiten, Entscheidungen mit verbesserten Wissensgrundlagen zu qualifizieren. Inwieweit von stadtregionalen Institutionen und kommunale Grenzen überschreitender Zusammenarbeit ähnliche Wirkungen ausgehen, reflektiert das Kapitel "Institutionen und Zusammenarbeit". "Handlungsmotive und Anreize" widmet sich ökonomischen Anreizen, die auf das Handeln der Flächennutzer*innen wirken. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Student*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Stadt-, Regional- und Landesplanung. Die Herausgeber Sebastian Henn ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Lokale Ökonomien, Wissenstransfers über geographische Distanz sowie Migration und regionale Entwicklung. Thomas Zimmermann hat seit August 2018 die Projektleitung und leitet das Verbundmanagement an der HafenCity Universität im Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung. Seine Forschungsinteressen umfassen den Umgang mit Ungewissheit in der Planung, Metropolitan Governance, Flächenmanagement, Evaluation in der Planung, vorbeugender Hochwasserschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.Björn Braunschweig ist seit August 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Stadt- und Regionalentwicklung, soziale Ungleichheit im Raum, Kommunikationsprozesse in partizipativen Planungsverfahren und -konzepten sowie NGO-Netzwerke und Wissenstransfers durch/zwischen NGOs.
  • Autorenportrait
    • Sebastian Henn ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Lokale Ökonomien, Wissenstransfers über geographische Distanz sowie Migration und regionale Entwicklung. Thomas Zimmermann hat seit August 2018 die Projektleitung und leitet das Verbundmanagement an der HafenCity Universität im Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung. Seine Forschungsinteressen umfassen den Umgang mit Ungewissheit in der Planung, Metropolitan Governance, Flächenmanagement, Evaluation in der Planung, vorbeugender Hochwasserschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.Björn Braunschweig ist seit August 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Stadt- und Regionalentwicklung (Schwerpunkt ländliche Räume), soziale Ungleichheit im Raum (Unter-schiede in Ressourcenzugängen, regionale Folgen von Gentrifizierung), Kommunikationsprozesse in partizipativen Planungsverfahren und -konzepten (Analoge und E-Partizipation) sowie NGO-Netzwerke und Wissenstransfers durch/zwischen NGOs.