Detailansicht

Biogas - ein Taschenbuch für die Erzeugerpraxis

Erzeugerwissen, Aufbereitung und Vermarktung
ISBN/EAN: 9783658396046
Umbreit-Nr.: 6680685

Sprache: Deutsch
Umfang: x, 209 S., 12 s/w Illustr., 84 farbige Illustr., 2
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.06.2023
Auflage: 1/2023
€ 64,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieses Buch hilft bei der Entscheidungsfindung zur Verwertung von Biogas. Ausgehend von den verschiedenen Gasreinigungsprozessen wird der Prozess der weiteren Verwertung beschrieben. Das betrifft zum einen die Kompression zu Bio-CNG und zum anderen die Verflüssigung zu Bio-LNG. Die Prozesse werden technisch wie betriebswirtschaftlich und unter ökologischen Gesichtspunkten dargestellt. Unterschiedliche Substrate zur Biogaserzeugung sowie passende Wertschöpfungsketten sind beschrieben. Ein eigener Abschnitt ist der Anlagensicherheit und der Personalschulung gewidmet. So sind sowohl die bisher konventionellen Aufbereitungsverfahren erläutert als auch die Einsatzgebiete der nach der Aufbereitung erhaltenen Produkte Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) vorgestellt und bewertet worden.
  • Kurztext
    • Die Verwertung des aus dem Fermenter kommenden Biogases wird in einfacher Weise beschrieben. Ausgehend von den verschiedenen Gasreinigungsprozessen wird der Prozess der Kompression über den direkten Weg zu Bio-CNG bzw. über die Verflüssigung und dann zur Abgabe als Bio-LNG oder komprimiert als Bio-CNG-Kompression technisch wie betriebswirtschaftlich und ökologisch gewichtet, dargestellt. Darüber hinaus werden zum Vergleich die bisher konventionellen Aufbereitungsverfahren erläutert sowie die Einsatzgebiete der nach der Aufbereitung erhaltenen Produkte Methan und Kohlendioxid vorgestellt und bewertet. Die AutorenDipl.-Ing. Werner Hermeling ist Ingenieur für Wärme-, Lüftungs- und Klimatechnik mit langjähriger praktischer Erfahrung und hält mehrere Patente dazu. Dr. Korbinian Nachtmann ist Referent für Energiemanagement am Flughafen München und hat sich mit der Aufbereitung und rationellen Verwertung von Biogas, im speziellen mit der Verflüssigung von Biogas, beschäftigt. Prof. Dr.Ing. Ulrich Krause ist Inhaber der Professur "Anlagentechnik und Anlagensicherheit", OttovonGuerickeUniversität Magdeburg, er befasst sich unter anderem mit der Einführung wissenschaftlicher Methoden in die Prozess und Anlagensicherheit in der chemischen Industrie und der Verfahrenstechnik.
  • Autorenportrait
    • Dipl.-Ing. Werner Hermeling ist Ingenieur für Wärme-, Lüftungs- und Klimatechnik mit langjähriger praktischer Erfahrung im Bereich der Gase und des Anlagenbaus. Er ist Erfinder mehrerer realisierter Patente. Dr.Ing. Korbinian Nachtmann ist Leiter des Energie, Zähler und CO2Managements am Flughafen München und beschäftigt sich mit der Aufbereitung und rationellen Verwertung von Biogas, im Speziellen mit der Verflüssigung von Biogas. Dr.Ing. Frank Scholwin lehrte von 2008 bis 2022 als Honorarprofessor Biogas/Bioenergie an der Universität Rostock. Nach 10 Jahren Leitung der Biogasforschung am Deutschen Biomasseforschungszentrum ist er seit 2012 Inhaber des Instituts für "Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie". Neben der Leitung des Instituts ist er als Berater und Gutachter für die Optimierung von Biogas und Biomethananlagen aktiv.