Detailansicht

Evangelisch im Bergischen Land

Der Kirchenkreis Lennep und seine Gemeinden 1817-2017
ISBN/EAN: 9783945763414
Umbreit-Nr.: 2814528

Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., mit zahlreichen Abbildungen, durchgehend v
Format in cm: 1.7 x 30.8 x 22.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 31.10.2017
€ 24,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Anlässlich der 200 Jahre zurückliegenden Gründung des Kirchenkreises Lennep erscheint dieses Buch, das sich in besonderer Ausführlichkeit und Anschaulichkeit dessen wechselvoller Geschichte widmet. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Tabellen, Fotos und Zitate zeichnen die Geschichte des Kirchenkreises seit seiner Gründung im Jahre 1817 nach. Besonders die beiden Weltkriege des letzten Jahrhunderts stellten für das kirchliche Leben große Herausforderungen dar. Die Probleme des gesellschaftlichen Lebens drängten die Kirchen zu neuen Überlegungen und Aktivitäten. "Industrielle Revolution", "Entstehung von Freikirchen und Sekten", "Inflation und Arbeitslosigkeit", der "Zustrom von Flüchtlingen" sind dabei nur einige der Stichworte für ebendiese Herausforderungen. Interessante Zahlen (z. B. über die Gemeindegliederzahlen zwischen 1950 und 2013 oder die Entwicklung der Anzahl von Pfarrstellen und Gemeinden) geben Aufschluss ebenso wie die Darstellung des mühsamen Weges bis zur Anerkennung und Gleichstellung von Pfarrerin und Pfarrer in der evangelischen Kirche. Ein Buch, das sicher über den Kirchenkreis Lennep hinaus auch bei vielen geschichtlich interessierten Lesern aus dem Bergischen Land auf großes Interesse stoßen wird.
  • Autorenportrait
    • Geboren in Wuppertal, kam er schon früh mit der Kirchen in Kontakt, denn sein Großvater und Vater waren in der dortigen Gemeinde aktiv. In Wuppertal, Heidelberg und Bonn hat er studiert und ging nach dem ersten Examen nach Hamburg. 1968 kam er als Pfarrer nach Radevormwald. 29 Jahre wirkte er in der Bergstadt als hauptamtlicher Seelsorger. "In diese Zeit fiel auch der Bau des Gemeindehauses, das Pastor Motte vorantrieb. Auch nach der Pensionierung 1997 blieb Wolfgang Motte der reformierten Gemeinde treu: als Prediger und Gesprächspartner. Und als versierter Archivar. Denn neben dem seelsorgerischen Engagement gehört die Passion von Wolfgang Motte schon lange Jahre der Geschichtsforschung. Das Interesse für die regionale Historie wurde einst im hauseigenen Kirchenarchiv geweckt. Ende der 90er Jahre wurde Pastor Motte, jetzt im Ruhestand, Vorsitzender im Bergischen Geschichtsverein (BGV), Abteilung Radevormwald. Dort engagiert er sich für die Erhaltung und Bewahrung der regionalen Tradition, der Regionalgeschichte und von historischen Gebäuden. Für sein Wirken wurde er in der Vergangenheit bereits zweifach ausgezeichnet: mit dem "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland und mit der "Crekelius-Medaille". Darüber hinaus wurde Wolfgang Motte zum Ehrenvorsitzenden des BGV ernannt.