Detailansicht

Bastien und Bastienne

Live-Mitschnitt einer Aufführung im 'Geheimen Gartentheater' des Palais Yeniköy zu Yeniköy in Istanbul
ISBN/EAN: 9214355910018
Umbreit-Nr.: 8610449

Sprache: Deutsch
Umfang: 44 Min.
Format in cm:
Einband: DVD-Box (für DVD oder CD/CD-ROM)

Erschienen am 24.01.2014
Auflage: 1/2014
€ 19,04
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Der Überlieferung zufolge wurde die "teutsche Operette" Bastien und Bastienne von Wolfgang Amadé Mozart für einen Freund der Familie, den Modearzt und Magnetiseur Franz Anton Mesmer komponiert. Mit seinen versteckten Pikanterien und koketten Anzüglichkeiten eignete sich dieses Singspiel über Liebe, Eifersucht und Intrige vortrefflich zur Unterhaltung der illustren Abendgesellschaft, vor der es im Mesmer'schen Gartenpalais auf der Wiener Landstraße im Spätsommer 1768 uraufgeführt wurde. Auf Veranlassung des österreichischen Generalkonsuls in Istanbul, Paul Jenewein, wurde Bastien und Bastienne beinahe zweihundertfünfzig Jahre später wieder ganz im Sinne seiner ursprünglichen Intention zur Aufführung gebracht. Vor der natürlichen Kulisse des bezaubernden ,Geheimen Gartentheaters' des Palais Yeniköy in Istanbul bildete das Singspiel den einmaligen und wohl auch einzigartigen Höhepunkt für die vierhundert zum Sommerfest in die Gärten des Generalkonsulats geladenen Gäste. Ein ausführliches 96-seitiges Booklet ergänzt diese Aufnahme. Bastien & Bastienne Singspiel in einem Acte von Friedrich Wilhelm Weiskern und Johann Heinrich Friedrich Müller, neu bearbeitet von Hans-Peter Kellner, in Musik gesetzt von Wolfgang Amadé Mozart. Aufgeführt am 10. Juni des Jahres 2011 im "Geheimen Gartentheater" des Palais Yeniköy zu Yeniköy in Istanbul In Zusammenarbeit von Österreichisches Generalkonsulat Istanbul Staatliches Konservatorium der Mimar Sinan Universität der schönen Künste Istanbul Don Juan Archiv Wien Bastien: Ahmet Bahadir Özkoca Bastienne: Dilruba Bilgi Colas: Atilla Gündogdu Camerata Saygun Kammerorchester Musikalische Leitung: M. Erdem Çöloglu Konzertmeisterin: Hande Özyürek Inszenierung: Hans-Peter Kellner Bühne und Kostüme: Thomas Oláh Filmproduktion Rothmayer KG