Detailansicht

Swamp Thing von Alan Moore (Deluxe Edition) 2

Swamp Thing von Alan Moore (Deluxe Edition) 2
Moore, Alan/Bissette, Stephen R/Totleben, John u a
ISBN/EAN: 9783741620607
Umbreit-Nr.: 187001

Sprache: Deutsch
Umfang: 468 S.
Format in cm: 3 x 28.5 x 19
Einband: gebundenes Buch
Lesealter: 14-99 J.

Erschienen am 01.06.2021
€ 69,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • DER ELEMENTARE KLASSIKER DES EDLEN COMIC - HORRORS Alan Moore ist ein Ausnahmeautor des 20. Jahrhunderts. Seine Geschichten über Swamp Thing erneuerten die Mythologie des Sumpfdings und das gesamte Horror- Genre. Moore und seine Mitstreiter erhoben klassischen Monster-Grusel auf ein völlig neues Niveau zwischen Grauen, Tradition, Anspruch, Tragik und Innovation. In einer ihrer in diesem Band enthaltenen Storys debütierte zudem der Okkultist John Constantine, der das Elementarwesen aus dem Sumpf auf eine Tour de Force durch Amerika, durch das kollektive Bewusstsein aller Pflanzen und durch die Finsternis schickt. Der zweite von drei Prachtbänden mit dem düster-fantastischen Meilenstein von WATCHMEN-Autor Alan Moore, Stephen R. Bissette, John Totleben, Rick Veitch und anderen Legenden, in neuer Kolorierung und mit üppigem Bonusmaterial. ENTHÄLT: THE SAGA OF THE SWAMP THING 35-38 & SWAMP THING 39-50
  • Kurztext
    • Der Monster-Klassiker von Großmeister Alan Moore! Alan Moore zählt zu den erfolgreichsten, intelligentesten und auflagenstärksten Comic-Autoren unserer Zeit. Erstmals machte er auf sich aufmerksam, als er 1982 die Monster-Serie SWAMP THING übernahm und sie zum Bestseller machte! Wir bringen seine Geschichten über das tragische Sumpfding noch einmal als wertige Deluxe-Ausgaben!
  • Autorenportrait
    • ALAN MOORE ist der wohl angesehenste Comic-Autor der Moderne und einer der größten Neuerer der Neunten Kunst. Er revolutionierte das Medium des grafischen Erzählens mehr als einmal und prägte damit ganze Generationen Kreativer und Leser. Der 1953 geborene Engländer schrieb so gefeierte Werke wie den Meilenstein WATCHMEN, den Klassiker BATMAN: KILLING JOKE, SUPERMAN: WAS WURDE AUS DEM MANN VON MORGEN?, V WIE VENDETTA, Miracleman, From Hell und Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen. Während er für DC einst sein eigenes Comic-Label Americas Best Comics mit Titeln wie TOP 10, TOM STRONG und PROMETHEA schuf, verfasste er in jüngerer Vergangenheit Comics wie Neonomicon, Lost Girls, Crossed + Einhundert und Providence. Daneben schrieb er auch Romane, Prosa-Kurzgeschichten, Gedichte und Songs. Alan Moore wurde mit dem Eisner Award, dem World Fantasy Award, dem Bram Stoker Award, dem Max & Moritz-Preis und anderen Auszeichnungen bedacht. STEPHEN R. BISSETTE gehörte zum ersten Jahrgang Comic-Künstler, die an der berühmten Kubert School ausgebildet wurden. Als Zeichner, Autor, Redakteur, Herausgeber, Verleger, Lehrer und kenntnisreicher Experte hinterließ er seither seinen Fußabdruck in der Welt des Comics. Der 1955 geborene Amerikaner gab so etwa die Anthologie-Reihe Taboo heraus, in der Alan Moores und Eddie Campbells Klassiker From Hell erstmals veröffentlicht wurde. Mitte der 1990er ersann und realisierte Bissette seinen eigenen Comic Tyrant, der für einen Eisner Award nominiert wurde. Dazu kommen Veröffentlichungen in SGT. ROCK, Heavy Metal und Epic Illustrated. Mit Alan Moore und John Totleben setzte er noch 1963 um. JOHN TOTLEBEN besuchte ebenfalls die renommierte Schule von Comic-Legende Joe Kubert, wo er Stephen Bissette traf, dessen Zeichnungen Totleben später bei mehreren Gelegenheiten als Tuscher mit Details und Schatten versah - und mit dem zusammen er z. B. die Horror-Comic-Anthologie-Reihe Taboo herausgab. Außerdem ersannen Moore, Bissette und Totleben für ihr grandioses THE SAGA OF THE SWAMP THING den Okkultisten John Constantine. Totleben, Jahrgang 1958, steuerte aber auch Artwork zu Moores Miracleman, zu VERMILLION von Lucius Shepard, zu DIE BÜCHER DER MAGIE und THE DREAMING nach Neil Gaiman, Universum X und Ultimate Marvel Team-ups bei. RICK VEITCH war in der Underground-Comic-Szene unterwegs, bevor auch er eine Ausbildung an der Kubert School durchlief. Mit Stephen Bissette verwirklichte er den Comic zu Steven Spielbergs Film 1941 - Wo bitte gehts nach Hollywood. Während Veitch mehrere fantastische Comics für Marvels Epic-Imprint realisierte, übernahm er nach Alan Moore SWAMP THING als Autor und Zeichner in einem. Später wandte sich Veitch wieder der Alternative-Comic-Szene zu und schuf Werke wie Brat Pack, gestaltete allerdings auch Supreme und das GREYSHIRT-Serial von Moore, AQUAMAN, QUESTION, ARMY@LOVE und The Spotted Stone. STAN WOCH besuchte das Pratt Institute und die Kubert School, bevor er Künstlergröße Gray Morrow als Assistent an den Comic-Strips um den Weltraumhelden Buck Rogers zur Hand ging. Als Tuscher und Zeichner arbeitete Woch an BLACK ORCHID, SANDMAN, DOOM PATROL, BATMAN: SHADOW OF THE BAT, ROBIN, Airboy und der Comic-Adaption zum Film James Bond 007 - Lizenz zum Töten. ALFREDO ALCALA half dabei, die Tradition großer philippinischer Künstler bei den US-Verlagen zu etablieren. Er illustrierte wegweisende Geschichten über das Sumpfding, Conan den Barbaren, allerhand Kriegshelden und Gruselgestalten, Batman oder den Planeten der Affen. Er starb 2000 im Alter von 74 Jahren in Los Angeles. RON RANDALL kümmerte sich um Comics mit Batman, dem Joker, der Justice League Europe und der Justice League International, Sgt. Rock, Supergirl, Warlord, Venom, den Aliens, Predator, Godzilla sowie zu Star Wars, Star Trek und Dragonlance. Er wirkte an den DC-Serien THE DREAMING, ASTRO CITY, THE WITCHING und THE CRUSADES mit, erfand seine eigene Science-Fiction-Heldin Trekker und arbeitete als Werbegrafiker für Disney, Nike, Sony und SeaWorld. TOM MANDRAKE ist ein weiterer Absolvent der Kubert School. Der 1956 geborene Amerikaner machte sich als Zeichner von THE SPECTRE, MARTIAN MANHUNTER, FIRESTORM THE NUCLEAR MAN, BATMAN, THE KENTS, SGT. ROCK und Grimjack einen Namen, wobei er häufig Storys von Autor John Ostrander zeichnete - ihre Serien waren stilprägend für den US-Comic der frühen 1990er. Doch Mandrake fertigte auch Artwork für die Punisher-Saga von Garth Ennis oder das Comic-Crossover Akte X/30 Days of Night an. STEVE OLIFF war einer der Pioniere der Comic-Kolorierung am Computer, der 1989 u. a. die US-Ausgabe des Manga-Meisterwerks Akira digital Farbe bekennen ließ. Er und seine Firma Olyoptics haben die Farbgebung des gesamten Mediums verändert. Weitere Klassiker, die Oliff und sein Team neu einfärbten, sind z. B. Walt Simonsons Thor und Alan Moores Miracleman. Oliff schrieb und zeichnete zudem jahrelang seinen eigenen Comic Armature. TATJANA WOOD wurde in Darmstadt geboren und kam 1947 nach New York, wo sie 1950 Comic-Legende Wally Wood heiratete. Ab Ende der 1960er arbeitete die frühere Schneiderin als Koloristin für DC, wo sie neben der Saga von Swamp Thing u. a. noch Cover oder Innenseiten von ANIMAL MAN, CAMELOT 3000, WARLORD, THE QUESTION, GREEN LANTERN, JUSTICE LEAGUE OF AMERICA und WONDER WOMAN mit Farbe versah.
  • Leseprobe
    • FAMOSE GRÜNE FINSTERNIS von Christian Endres In den 1980ern eroberte und revolutionierte der britische Autor Alan Moore den US-amerikanischen Comic-Markt. Im ersten Band unserer Deluxe Edition seiner Swamp Thing-Saga präsentierten wir Moores frühe Geschichten, in denen er und seine kreativen Mitstreiter um Stephen R. Bissette, John Totleben und Rick Veitch bereits ab 1984 die gesamte Mythologie des Sumpfdings veränderten, das 1971 von Len Wein und Bernie Wrightson erfunden worden war. Moore brach gleich zu Beginn seines Runs mit der bisherigen Interpretation, dass Swamp Thing der Botaniker Dr. Alec Holland war, der sich nach der Explosion seines Labors im Sumpf in ein Monster verwandelt hatte. Moore und Co. erschütterten die Sumpfding-Legende durch die fundamentale Enthüllung, dass die Erde und der Sumpf selbst ein Pflanzenwesen erschaffen haben, das lediglich mit dem Bewusstsein und den Erinnerungen des toten Alec Holland infiziert war - und dass es früher schon andere Swamp Things gegeben hatte Außerdem fand Swamp Thing erstmals Zugang zum Grün, der kollektiven Bewusstseinssphäre und dem Netzwerk aller Pflanzen. Und nicht zuletzt bekam das Monster in dieser exzellenten Horror-Geschichte das Mädchen: Nachdem ihr Mann Matt der Finsternis erlag, musste Swamp Thing seine Freundin Abby aus dem Jenseits retten, in das Swampys Erzfeind Anton Arcane seine eigene Nichte verbannt hatte. Mithilfe des Geistes Deadman, des weisen Phantom Stranger, des Dämons Etrigan und des göttlichen Richters und Rächers Spectre rettete Swamp Thing Abby aus der Hölle. Kurz darauf gestand Abby dem gutmütigen Pflanzenelementar ihre Liebe, die Swamp Thing erwiderte. Unser grüner Held, stärker an die Natur gebunden und mächtiger denn je, ließ an seinem Körper eine Frucht wachsen, die Abby aß. Dadurch teilten sie Swamp Things Bewusstseinsebene im Grün und konnten sich vereinen - ihre Alternative zum Sex. Aber bekanntlich hält so ein Happy End in einer Comic-Serie nie lange In den Geschichten dieses zweiten Prachtbandes setzen Moore, Bissette, Totleben und Kollegen ihre Neudefinition des Swamp Thing-Mythos und des Monster- Horrors fort. Umweltverschmutzung und Rassismus werden thematisiert, und Swamp Thing bekommt es mit klassischen und krassen Monstern zu tun. Zudem sieht das Grün eine brillante Evolution, die das DC-Universum bis heute prägt. Und schließlich debütierte in einer der in diesem Sammelband enthaltenen Storys der britische Okkultist John Constantine, der selbst zur Ikone werden sollte - seine Anfänge sind auf ewig mit dem Sumpfding verknüpft, das Moore zu neuen Höhen führte. 1985/1986 sah der Comic-Kosmos der DC-Heroen allerdings auch das Crossover Crisis on Infinite Earths. Ein Kapitel dieser Kollektion gehört daher zum Event, in dem die fiktiven Parallelwelten des DC-Multiversums zerstört und neu erschaffen wurden, wobei u. a. der Anti- Monitor und der heldenhafte Sohn von Lex Luthor aus einer alternativen Wirklichkeit große Rollen spielten. Aber keine Sorge: Moore streift das Crossover kurz und macht dann sofort weiter mit seinem Meisterwerk der Neunten Kunst und des kunstvollen Horrors, das in dieser Edition in neuem Farbglanz erstrahlt. Zeitlos famoser Stoff mit dem Moosmann!