Detailansicht

Theoriekonstruktion und Positionen der Sozialen Arbeit

eBook - Ein Beitrag aus dem Handbuch Soziale Arbeit, 6. Auflage
ISBN/EAN: 9783497606375
Umbreit-Nr.: 4274916

Sprache: Deutsch
Umfang: 14 S., 0.21 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 05.02.2018
Auflage: 6/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 11,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Theoriediskurs Sozialer Arbeit ist geprägt durch eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Positionen, die sich sowohl im theoretischen Diskurs wie in der empirischen Forschung und der damit verknüpften professionellen Praxis abbilden lassen. In diesem Zusammenhang kommt Theorien der Sozialen Arbeit eine zentrale Funktion zu. Theorien Sozialer Arbeit dienen einerseits der Vergewisserung und Verständigung der Disziplin Sozialer Arbeit nach innen und außen; sie klären andererseits auch den spezifischen Standpunkt der Profession Sozialer Arbeit. Theorien der Sozialen Arbeit übernehmen in diesem Kontext auch die Funktion, die Komplexität von sozialen Lagen und / oder Fällen zu erfassen sowie so zu reduzieren, dass für die Profession Handlungsfähigkeit hergestellt bzw. möglich wird, sowie die Kontextualität des Falls gewährt bleibt. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag zunächst zentrale Aufgaben und Strukturmerkmale von Theorie sowie Theorien Sozialer Arbeit. Im Weiteren werden exemplarisch theoretische Entwürfe, die in den letzten Jahrzehnten zur Theoriebildung Sozialer Arbeit beigetragen haben und zugleich für sich beanspruchen, Praxisfragen (kritisch) zu reflektieren und weiterzuführen, in ihren zentralen Begriffen skizziert und in folgenden vier Profilierungen dargestellt: Bildungstheoretische und Diskursanalytische Positionen, Lebenswelt- und Bewältigung orientierte Positionen, Systemtheoretische und systemistische Positionen sowie Professionalisierungstheoretische Ansätze.
  • Kurztext
    • E-Book Download: http://www.ciando.com/ebook/bid-2735486/intRefID/575001