Detailansicht

Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts

eBook - Band 1.1. Nr. 1-38, Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN)
ISBN/EAN: 9783757400460
Umbreit-Nr.: 9848327

Sprache: Deutsch
Umfang: 505 S., 2.16 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 22.06.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 72,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Edition, Kommentierung und Übersetzung ins Englische der deutschen Versnovellistik ('Mären') des 13. bis 15. Jahrhunderts: Es handelt sich um 178 deutschsprachige Verserzählungen mit zusammen ca. 72.200 edierten Versen (insgesamt sind ca. 179.100 Verse überliefert). Die Ausgabe, die in zwei Arbeitsgruppen in Köln und in Tübingen entstanden ist, verfährt überlieferungsnah und nichtrekonstruierend (Leithandschriftenprinzip, Paralleldarbietung, ggf. Transkriptionen, Faksimiles). Sie wird als Buch und in elektronischer Form vorgelegt. Die wichtigsten Ziele sind: Herstellung eines kritisch durchdachten und zugleich lesbaren Textes, angemessene Darstellung der Einzelüberlieferungen und Überblick über die Textvarianz. Die Kommentierung rechtfertigt die Textgestaltung, gibt Verständnishilfen und erleichtert Nichtfachleuten den Zugang. Mit der Ausgabe ist die deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts zur Gänze nach heutigen Standards ediert.
  • Kurztext
    • Edition, Kommentierung und Ubersetzung ins Englische der deutschen Versnovellistik ('Maren') des 13. bis 15. Jahrhunderts: Es handelt sich um 178 deutschsprachige Verserzahlungen mit zusammen ca. 72.200 edierten Versen (insgesamt sind ca. 179.100 Verse uberliefert). Die Ausgabe, die in zwei Arbeitsgruppen in Koln und in Tubingen entstanden ist, verfahrt uberlieferungsnah und nichtrekonstruierend (Leithandschriftenprinzip, Paralleldarbietung, ggf. Transkriptionen, Faksimiles). Sie wird als Buch und in elektronischer Form vorgelegt. Die wichtigsten Ziele sind: Herstellung eines kritisch durchdachten und zugleich lesbaren Textes, angemessene Darstellung der Einzeluberlieferungen und Uberblick uber die Textvarianz. Die Kommentierung rechtfertigt die Textgestaltung, gibt Verstandnishilfen und erleichtert Nichtfachleuten den Zugang. Mit der Ausgabe ist die deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts zur Ganze nach heutigen Standards ediert.
  • Autorenportrait
    • Klaus Ridder ist Professor für deutsche Literatur des Mittelalters an der Universität Tübingen. Hans-Joachim Ziegeler ist Professor em. für deutsche Literatur des Mittelalters an der Universität zu Köln.